Das Stiftungsteam

Das Team der Moses Mendelssohn gemeinnützige Stiftungs GmbH

Judith Scholz

Geschäftsführerin

Engelbert Maus

Geschäftsführer

 

Prof. Dr. Julius H. Schoeps

Vita

Geb. 1942 in Djursholm (Schweden)

1991-2020 Gf. Direktor des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien an der Universität Potsdam

1991-2007 Professor für Neuere Geschichte (Schwerpunkt deutsch-jüdische Geschichte) an der Universität Potsdam

1993-1997 Nebenamtlich Gründungsdirektor des Jüdischen Museums der Stadt Wien

1974-1991 Professor für Politische Wissenschaft und Direktor des Salomon Ludwig Steinheim-Instituts für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg

1973 Habilitation

1969 Promotion, Tätigkeit als Verlagslektor (C. Bertelsmann)

1963 Abitur; Studium der Geschichte, Geistesgeschichte, Politik- und Theaterwissenschaft in Erlangen und Berlin

 

Außeruniversitäre Tätigkeiten

seit 1970 freier Mitarbeiter verschiedener Zeitungen (u. a. ZEIT, FAZ, SPIEGEL, WELT, TAGESSPIEGEL) sowie verschiedener Rundfunk- und Fernsehanstalten. Berater- und Herausgebertätigkeit für verschiedene deutsche Verlage. Ausstellungen.
Gastprofessuren in New York, Oxford, Seattle, Tel Aviv und Budapest.

Seit 1984 Vorsitzender der Gesellschaft für Geistesgeschichte. Mitglied des P.E.N.-Zentrums.

Publikationen - Prof. Dr. Julius H. Schoeps ansehen.

SCHRIFTENVERZEICHNIS (1965-2023)

[Die nachstehende chronologisch geordnete Bibliographie gliedert sich in selbständige Monographien (= M), Monographien mit Co-Autoren (= MC), herausgegebene Schriften (= H), mitherausgegebene Schriften (= MH), Aufsätze (= A) und Rezensionen (= R). In die Bibliographie wurden nicht aufgenommen literarische, tagespolitische und populär-historische Veröffentlichungen, die in Tageszeitungen, Zeitschriften und Rundfunkprogrammen erschienen sind.]

2023

630. Vom Selbstverständnis und den Befindlichkeiten deutscher Juden. Reden und Aufsätze (= Deutsch-jüdische Geschichte durch drei Jahrhunderte. Ausgewählte Schriften in 10 Bänden, Ergänzungsbd. 2), Baden-Baden 2023, 408 Seiten (M) 

629. Begegnungen. Menschen, die meinen Lebensweg kreuzten (= Deutsch-jüdische Geschichte durch drei Jahrhunderte. Ausgewählte Schriften in 10 Bänden, Ergänzungsbd. 3), Baden-Baden 2023, 421 Seiten [Neuauflage, vgl. Nr. 578] (M)

628. „Was sagen Sie dazu, Herr Schoeps?“ Der Streit um das Gedenken und Erinnern. Interviews und Gespräche, Hamburg 2023, 240 Seiten (M)

627. „Die missglückte Emanzipation. Zur Tragödie des deutsch-jüdischen Verhältnisses“. Festvortrag zur Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit am 5. März 1989 im Großen Sitzungssaal des Rathauses München, in: Der Zukunft ein Gedächtnis – 75 Jahre christlich-jüdischer Dialog in München. Festschrift zum 75. Gründungsjubiläum der GCJZ-München, hrsg. von Andreas Renz im Auftrag der GCJZ-München, Berlin 2023, S. 143-155 [vgl. Nr. 169] (A)

626. Die Macht der Bilder. Antijüdische Vorurteile und Mythen, in: documenta fifteen. „Es wurde eine dunkelrote Linie überschritten“, hrsg. von RIAS Hessen, Marburg 2023, S. 61-67 (A)

625. Christianity without Christ? David Friedländer’s attempts to establish a religion of reason based on unifying Christianity and Judaism, in: Nordisk Judaistik/Scandinavian Jewish Studies 1/2023, S. 23-33 (A)

2022

624. Wem gehört Picassos „Madame Soler“? Der Umgang des Freistaates Bayern mit einem spektakulären NS-Raubkunstfall, Berlin/Leipzig 2022, 183 Seiten (M)

623. Im Kampf um die Freiheit. Preußens Juden im Vormärz und in der Revolution von 1848, Hamburg 2022, 368 Seiten (M)

622. Gabriel Riesser (1806-1863). Gleiche Rechte für die Juden: Eine Rede macht Geschichte, in: Wegbereiter der deutschen Demokratie. 30 mutige Frauen und Männer 1789-1918 (= Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 10824), hrsg. von Frank-Walter Steinmeier, Bonn 2022, S. 225-236 (A)

621. Tradition und Reform im Judentum in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Israel Jacobson (1768-1828). Studien zu Leben, Werk und Wirkung (= Veröffentlichungen der historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 315 / Schriften des Israel Jacobson Netzwerks), hrsg. von Cord-Friedrich Berghahn/Mirko Przystawik/Katrin Keßler/Ulrich Knufinke, Göttingen 2022, S. 55-66 (A)

620. Das Guy-Stern-Haus. Eine Ehrung zu Lebzeiten, in: Von der Exilerfahrung zur Exilforschung. Zum Jahrhundertleben eines transatlantischen Brückenbauers. Festschrift zu Ehren von Guy Stern, hrsg. von Frederick A. Lubich und Marlen Eckl, Würzburg 2022, S. 713-715 (A)

619. „Rabbiner in bedrängter Zeit“. Leo Baeck, die Nationalsozialisten und seine Deportation in das KZ Theresienstadt, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGG) 3/2022, S. 273-278 (A)

618. „Wie alles sein wird“. Welche Zukunft Hans-Joachim Schoeps sich im Frühjahr 1943 im schwedischen Exil für Deutschland und die Deutschen erhoffte, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGG) 4/2022, S. 299-316 (A)

617. Liliane Weissberg (Hg.), Benjamin Veitel Ephraim – Kaufmann, Schriftsteller, Geheimagent. Gesammelte Schriften (= Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext, Bd. 242), Berlin/Boston 2021, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGG) 3/2022, S. 279-281 (R)

2021

616. Complicated Complicity. European Collaboration with Nazi Germany during World War II, hrsg. von Martina Bitunjac und Julius H. Schoeps, Berlin/Boston 2021, 350 Seiten [darin: Between Collaboration, Betrayal and Coercion. A Nightmarish Chapter of European-Jewish Relations under the Nazis, S. 263-277] (MH, A)   

615. Eine deutsche Krankheit. Von der Sehnsucht und dem drängenden Verlangen, ein „jüdisches“ Opfer zu sein, in: Moderniteten som framgång och tragedi. En vänbok till Lars M Andersson om ett föränderligt 1900-tal, hrsg. von Mattias Hessérus/Karin Kvist Geverts/Pontus Rudberg/Malin Thor Tureby, Lund 2021, S. 249-254 (A)    

614. Ett liv under svåra förhållanden. Hans-Joachim Schoeps i svensk exil, in: Heimat Sverige? Tysk-judisk emigration till Sverige 1774-1945, Redaktion Lars M. Andersson/Helmut Müssener/Daniel Pedersen, Stockholm 2021, S. 163-177 (A)   

613. Gabriel Riesser (1806-1863). Gleiche Rechte für die Juden: Eine Rede macht Geschichte, in: Wegbereiter der deutschen Demokratie. 30 mutige Frauen und Männer 1789-1918, hrsg. von Frank-Walter Steinmeier, München 2021, S. 225-236 (A)   

612. Verleihung des Titels Professor e.h. an Wolfgang Hempel, in: Wolfgang Hempel zum 90. Geburtstag. Die Jugendbewegung in Minden in Westfalen von 1909 bis 1962 (= Schriftenreihe des Mindener Kreises, Nr. 23), hrsg. von Mindener Kreis e.V., Baunach 2021, S. 47-49 (A)   

611. Theodor Lessing, der „Prager Kreis“ und sein weiteres Umfeld, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGG) 2/2021, S. 121-140 (A)   

610. Ein Loblied auf den preußischen Beamten. Der Brief des Politikwissenschaftlers Theodor Eschenburg an Marion Gräfin Dönhoff, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGG) 3/2021, S. 256-260 (A)    

609. „Deutsch oder heimatlos“. Wer sie waren, wer sie sind: Deutsche Juden und jüdische Deutsche, in: ZEITGeschichte. Epochen, Menschen, Ideen 6/2021, S. 16-19 (A)   

608. Die Macht der Bilder. Antijüdische Vorurteile und Mythen, in: wizoberlin 2021, S. 17-22 (A)  

2020

607. Gabriel Riesser. Demokrat – Freiheitskämpfer – Vordenker (= Jüdische Miniaturen, Bd. 256), Berlin/Leipzig 2020, 102 Seiten (M)   

606. Dorothea Veit/Schlegel. Ein Leben zwischen Judentum und Christentum (= Jüdische Miniaturen, Bd. 250), Berlin/Leipzig 2020, 71 Seiten (M)   

605. Grenzgänger. Jüdische Wissenschaftler, Träumer und Abenteurer zwischen Orient und Okzident, hrsg. von Thomas L. Gertzen und Julius H. Schoeps, Berlin/Leipzig 2020, 421 Seiten [darin u.a.: Auf den Spuren Arnold Mendelssohns (1817-1854). Ferdinand Lassalle, die Flucht aus der Heimat und ein unstetes Wanderleben im Vorderen Orient, S. 119-132] (MH, A)   

604. Renewal or regression? Jewish self-assertion and re-orientation in twenty-first century Central Europe, in: Being Jewish in 21st century Central Europe (= Europäisch-jüdische Studien. Beiträge, Bd. 43), hrsg. von Haim Fireberg/Olaf Glöckner/Marcela Menachem Zoufalá, Berlin/Boston 2020, S. 57 70 (A)   

603. Geleitwort, in: Der Nachlass Paul de Lagarde. Orientalistische Netzwerke und antisemitische Verflechtungen (= Europäisch-jüdische Studien. Beiträge, Bd. 46), hrsg. von Heike Behlmer/Thomas L. Gertzen/Orell Witthuhn, Berlin/Boston 2020, S. 1-4 (A)   

602. "Die Vergangenheit ist tot, die Gegenwart ist unbarmherzig, ohne Trost". Wie Hans-Joachim Schoeps nach der Rückkehr aus dem schwedischen Exil seine Heimatstadt Berlin im Frühjahr 1947 erlebte, in: Flucht und Rückkehr. Deutsch-jüdische Lebenswege nach 1933, hrsg. von Barbara Stambolis, Gießen 2020, S. 47-64 (A)   

601. "Kommen Sie, Fontane!" Der märkische Schriftsteller und seine ambivalentes Verhalten Juden gegenüber, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGG) 1/2020, S. 84-86 (A)    600. Vergiftetes Kulturerbe. Die Debatte um die Entfernung der Judensau-Skulpturen aus den Kirchen etwas weitergedacht, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGG) 4/2020, S. 390-411 (A)

2019

599. La figlia di Mendelssohn. La vita emancipata e avventurosa di Dorothea Veit-Schlegel tra ebraismo e cristianesimo, in: Spazi, orizzonti e confini. Nuove prospettive del viaggio in Italia (1750-1850), hrsg. von Ulrike Böhmel Fichera und Elena Giovannini, Rom 2019, S. 23-37 (A)

598. Contemporary Philosophical and Ethical Fights over Jews, Judaism, and the State of Israel, in: Comprehending and Confronting Antisemitism. A multi-faceted Approach, hrsg. von Armin Langer/Kerstin Mayerhofer/Dina Porat/Lawrence H. Schiffmann, Berlin/Boston 2019, S. 235-246 (A)

597. Julius H. Schoeps und Olaf Glöckner, Nürnberg und das Dritte Reich. Nationalsozialismus. Holocaust. Erinnerung, in: Kulturstadt Nürnberg. Herkunft und Zukunft in Europa (= Reihe Buchfranken, Sonderband 03), hrsg. von Johann Schrenk, Röttenbach 2019, S. 147-162 (A)

596. Eine deutsche Krankheit. Von der Sehnsucht und dem drängenden Verlangen, ein "jüdisches" Opfer zu sein, in: Compass-Infodienst. Online-Extra 290/2019 (A)

595. "fort von hain und haus". Die Familie Wolfskehl und Darmstadt (= Bensheimer Forschungen zur Personengeschichte, Bd. 3), hrsg. von Volkhard Huth und Julius H. Schoeps, Redaktion: Christian Hoffarth, Frankfurt/M. 2019, 208 Seiten [darin: Zum Geleit: Ratschläge zum Umgang mit dem deutsch-jüdischen Erbe, S. XI-XX] (MH, A)

594. Zwischen Kollaboration, Verrat und Handlungszwängen. Ein beklemmendes Kapitel europäisch-jüdischer Beziehungsgeschichte in der Zeit der Nazi-Herrschaft, in: ZRGG 4/2019, S. 395-411; ebenfalls in: Compass-Infodienst. Online-Extra 288/2019 (A)

593. Die Geschichte hinter der Geschichte. Zum Streit um das literarische Erbe der Schriftsteller Franz Kafka und Max Brod, in: ZRGG 3/2019, S. 316-321 (A/R)

592. "Die Vereinbarkeit des scheinbar Unvereinbaren". Franz Oppenheimer, Ludwig Erhard und die Grundlegung der Sozialen Marktwirtschaft, in: ZRGG 2/2019, S. 111-122 (A)

2018

591. Düstere Vorahnungen. Deutschlands Juden am Vorabend der Katastrophe (1933-1935), Berlin 2018, 612 Seiten; Paperback 2021 (M)

590. Der verdrängte Genozid. Armenier, Türken und ein Völkermord, für den die Bundesrepublik Deutschland bis heute nicht die Mitverantwortung übernehmen will. Gedenkrede zum Auftakt des Gedenkjahres zum Genozid an den Armeniern im Osmanischen Reich, Rede im Abgeordnetenhaus von Berlin, 26. Februar 2015, in: ZRGG 2/2018, S. 185-191 (A)

589. Zeitzeuge und Chronist des 20.Jahrhunderts. Zum Tode des Historikers und Publizisten Walter Laqueur, in: Dialog 4/2018, Heft 81, S. 2-3 (A)

588. Geleitwort, in: Goethe und die Juden. Die Juden und Goethe. Beiträge zu einer Beziehungs- und Rezeptionsgeschichte (= Europäisch-jüdische Studien. Beiträge, Bd. 34), hrsg. von Anna-Dorothea Ludewig und Steffen Höhne, Berlin/Boston 2018, S. VII-XIII (A)

587. Streitfall Veit Harlan. Ein Protestschreiben von Hans Joachim Schoeps, in: Unter Männern. Freundschaftsgabe für Marita Keilson-Lauritz, hrsg. von Florian Mildenberger, Hamburg 2018, S. 93-102 (A)

586. Aufklärung, in: Handbuch Jüdische Studien, hrsg. von Christina von Braun und Micha Brumlik, Wien u.a. 2018, S. 289-303 (A)

585. Vorwort zum 70. Bestehen der Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, in: ZRGG 4/2018, S. 307-308 (A)

2017

584. David Friedländer. Freund und Schüler Moses Mendelssohns, 2. Auflage, Hildesheim 2017, 471 Seiten (M)

583. Hat der Siedlungsgedanke in der zionistischen Ideologie noch eine Zukunft? (= Reihe Kleine Texte 79), Berlin 2017, 33 Seiten (M)

582. Vilne, Wilna, Wilno, Vilnius. Eine jüdische Topografie zwischen Mythos und Moderne, hrsg. von Elke-Vera Kotowski und Julius H. Schoeps, Berlin 2017, 202 Seiten [darin: Elke-Vera Kotowski und Julius H. Schoeps, "A seyfer is a jeder schteyn". Ein weitgehend vergessenes Kapitel deutsch-jüdischer Kulturgeschichte, S 185-189] (MH, A)

581. Leben in schwierigen Verhältnissen. Hans-Joachim Schoeps im schwedischen Exil, in: Deutschsprachige jüdische Migration nach Schweden. 1744 bis 1945 (= Europäisch-jüdische Studien. Beiträge, Bd. 33), hrsg. von Olaf Glöckner und Helmut Müssener, Berlin/Boston 2017, S. 105-116 (A)

580. Zionismus damals und heute, in: wizoberlin 2017, S. 7 8; ebenfalls unter dem Titel: 70 Jahre Israel. Zionismus damals und heute, in: WIZO Frankfurt Magazin 2018, S. 60-61 (A)

579. Bündische Prägungen. Sehr persönliche Erinnerungen an die 1950er und frühen 1960er Jahre, in: Der Felsengärtner. Freundesgabe für Roland Eckert, hrsg. von Günter C. Behrmann/Eberhard Schürmann/Helmut Willems, Baunach 2017, S. 53-57 (A)

2016

578. Begegnungen. Menschen, die meinen Lebensweg kreuzten, Berlin 2016, 421 Seiten [Neuauflage vgl. Nr. 628] (M)

577. Handbook of Israel. Major Debates, 2 Vol., hrsg. von Eliezer Ben Rafael/Julius H. Schoeps/Yitzhak Sternberg/Olaf Glöckner, Berlin/Boston 2016, 1304 Seiten [darin: Is there still a Future for Settlements in Zionist Ideology?, S. 809-822]; Paperback 2018 (MH, A)

576. Max Brod (1884-1968). Die Erfindung des Prager Kreises, hrsg. von Steffen Höhne/Anna-Dorothea Ludewig/Julius H. Schoeps, Weimar/Wien 2016, 401 Seiten [darin: In der Kritik von Gershom Scholem und Walter Benjamin. Die Edition "Beim Bau der Chinesischen Mauer" und die Kafka-Deutung durch Max Brod und Hans-Joachim Schoeps, S. 25-38] (MH, A)

575. Deutschland, die Juden und der Staat Israel. Eine politische Bestandsaufnahme (= Haskala. Wissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 49), hrsg. von Olaf Glöckner und Julius H. Schoeps, Hildesheim u.a. 2016, 398 Seiten [darin: Neues zum "Wilkomirski-Syndrom". Jüdische Schein-Identitäten, fragwürdige Konversionen und anti-israelische Inszenierungen, S. 330-346) (MH, A)

574. Jüdischer Widerstand in Europa (1933-1945) (= Europäisch-jüdische Studien. Beiträge, Bd. 27), hrsg. von Julius H. Schoeps/Dieter Bingen/Gideon Botsch, Berlin/Boston 2016, 349 Seiten [darin: Vor der Geschichte Zeugnis ablegen. Arno Lustiger, die Juden und ihr Widerstand gegen die NS-Vernichtungspolitik, S. 3-16]; Paperback 2018 (MH, A)

573. Zakhor. Imaginations of the former Jewish Vilne in modern Lithuanian Art, hrsg. von Elke–Vera Kotowski/Linas Liandzbergis/Julius H. Schoeps/Gabriele Zaidyté, Berlin 2016, 202 Seiten (MH)

572. Julius H. Schoeps und Olaf Glöckner, Deutsch-jüdische Wirtschaftseliten zwischen 1871 und 1933 und das Wirken der Brüder Schocken, in: Konsum und Gestalt. Leben und Werk von Salman Schocken und Erich Mendelsohn vor 1933 und im Exil, hrsg. von Antje Borrmann/Doreen Mölders/Sabine Wolfram, Berlin 2016, S. 27-36 (A)

571. Schatten der Shoa und neue Perspektiven. Das deutsch-jüdische Verhältnis auf dem Prüfstand. Festvortrag anlässlich der Jahreshauptversammlung der "Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Abgeordnetenhauses von Berlin e.V." am 8. Februar 2016, S. 7-15 [Gedrucktes Manuskript] (A)

570. Beschreiben und entzaubern. Saul Friedländer, Wohin die Erinnerung führt. Mein Leben, München 2016, in: Jüdische Allgemeine, 24. November 2016 (R)

2015

569. Erinnerungen an einen Wissenschaftler, Freund und Bonvivant, in: Alphons Silbermann, Eine Autobiographie, 2. Auflage, Berlin 2015, S. VI-IX (A)

568. Saving the German-Jewish Legacy? On Jewish and Non-Jewish Attempts of Reconstructing a Lost World, in: Being Jewish in 21st-Century Germany (= Europäisch-jüdische Studien. Beiträge, Bd. 16), hrsg. von Haim Fireberg und Olaf Glöckner, Berlin 2015, S. 46-59; Paperback Berlin/Boston 2018 (A)

567. Alphons Silbermann als Antisemitismus- und Vorurteilsforscher, in: Alphons Silbermann. Professor und Bonvivant (= Jüdische Miniaturen, Bd. 171), hrsg. von Joachim H. Knoll, Berlin 2015, S. 68-86 (A)

566. Hat Hitler am Ende doch noch gesiegt? Europas Juden zwischen Shoa, Neuformierung und neuen Gefährdungen, in: ZRGG 3-4/2015, S. 244-258 (A)

565. "A seyfer is jeder schteyn". Eine Ausstellung zeigt ein weitgehend vergessenes Kapitel deutsch-jüdischer Kulturgeschichte, in: "… und die Karawane zieht weiter ihres Weges". Freundesgabe für Jürgen Reulecke, den Vorsitzenden des Mindener Kreises, zum 75. Geburtstag, hrsg. von Eberhard Schürmann/Horst Zeller/Fritz Schmidt, Ebersdorf 2015, S. 300-310 (A)

564. Sind Erben in Deutschland chancenlos? Anmerkungen zum Umgang der Behörden und Museen mit Raubkunst, in: Ersessene Kunst. Der Fall Gurlitt, hrsg. von Johannes Heil und Annette Weber, Berlin 2015, S. 111-118 (A)

563. "Den anderen lieben, obwohl er anders ist", in: Katechetische Blätter 140/2015, S. 92-96 (A)

562. Deutschlands Juden und ihr Anpassungsbemühen. Der Versuch, Bilanz in einer nach wie vor kontrovers geführten Debatte zu ziehen, in: Was war deutsches Judentum? 1870-1933 (Europäisch-jüdische Studien. Beiträge, Bd. 24), hrsg. von Christina von Braun, Berlin 2015, S. 277-293 (A)

561. Das Stigma der Heimatlosigkeit. Vom Umgang mit dem deutsch-jüdischen Erbe, in: Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden. Eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsländern (= Europäisch-jüdische Studien. Beiträge, Bd. 9), hrsg. von Elke-Vera Kotowski, Berlin u.a. 2015, S. 483-499 (A)

560. Sarah Panter, Jüdische Erfahrungen und Loyalitätskonflikte im Ersten Weltkrieg (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Bd. 235), Göttingen 2014, in: ZRGG 3-4/2015, S. 325-326 (R)

2014

559. Der König von Midian. Paul Friedmann und sein Traum von einem Judenstaat auf der arabischen Halbinsel, Leipzig 2014, 224 Seiten (M)

558. Eine Debatte ohne Ende? Raubkunst und Restitution im deutschsprachigen Raum, hrsg. von Julius H. Schoeps und Anna-Dorothea Ludewig, überarbeitete und aktualisierte Neuauflage [vgl. Nr. 475], Berlin 2014, 314 Seiten [darin: Sind Erben in Deutschland chancenlos? Anmerkungen zum Umgang der Behörden und Museen mit Raubkunst, S. 12-17] (MH, A)

557. Existiert ein europäisches Judentum? Eine Bevölkerungsgruppe zwischen demographischer Stagnation und "Jüdischer Renaissance", in: Themenheft des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit: Freiheit – Vielfalt – Europa, 2014, S. 10-12 (A)

556. Selbstheilung, Landnahme und Messianismus. Moses Hess, Leon Pinsker und Isaak Rülf - drei fast vergessene frühzionistische Vordenker, in: Von der jüdischen Aufklärung über die Wissenschaft des Judentums zu den Jüdischen Studien in Berlin, Brandenburg und Preußen (= Jahrbuch Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg 1.2013), hrsg. von Christina von Braun/Hannah Lotte Lund/Monika Schärtl/Werner Treß, Berlin 2014, S. 115-127 (A)

555. Kriegsbegeisterung und Ernüchterung. Über das Selbstverständnis und die Befindlichkeiten deutscher Juden im Ersten Weltkrieg und danach, in: ZRGG 1/2014, S. 76-89 (A)

554. How Antisemitism, Obsessive Criticism of Israel, and Do-Gooders complicate Jewish Life in Germany, in: Reconsidering Israel-Diaspora Relations, hrsg. von Eliezer Ben-Rafael/Judith Bokser Liwerant/Yosef Gorny, Leiden/Boston 2014, S. 296-308 (A)

553. Jew, Prussian, German: The Adventuresome Story of Hans-Joachim Schoeps, in: Nexus. Essays in German Jewish Studies, Vol. 2, Rochester, New York 2014, S. 9-20 (A)

2013

552. Pioneers of Zionism: Hess, Pinsker, Rülf. Messianism, Settlement Policy and the Israeli-Palestinian Conflict (Europäisch-jüdische Studien. Kontroversen, Bd. 2), Berlin 2013, 158 Seiten (M)

551. Die späten Jahre. Im Gespräch mit Olaf Glöckner / Bibliographie (= Deutsch-jüdische Geschichte durch drei Jahrhunderte. Ausgewählte Schriften in 10 Bänden, Ergänzungsbd. 1), Hildesheim u.a. 2013, 196 Seiten (M)

550. Das Erbe der Mendelssohns. Biographie einer Familie (= Deutsch-jüdische Geschichte durch drei Jahrhunderte. Ausgewählte Schriften in 10 Bänden, Bd. 2), Hildesheim u.a. 2013 [Nachdruck der Ausgabe Frankfurt/M. 2009, vgl. Nr. 512], 490 Seiten (M)

549. Der Dandy. Ein kulturhistorisches Phänomen im 19. und 20. Jahrhundert (= Europäisch-jüdische Studien. Beiträge, Bd. 10), hrsg. von Joachim H. Knoll/Anna-Dorothea Ludewig/Julius H. Schoeps, Berlin/Boston 2013, 298 Seiten [darin: Der jüdische Dandy. Die Selbstinszenierung des Theodor Herzl, S. 175-194], (MH, A)

548. Yudaya Sho-Hyakka [japanische Übersetzung des Neuen Lexikon des Judentums], Tokio 2012, 1232 Seiten (H)

547. Orte der Bücherverbrennungen in Schleswig-Holstein 1933, hrsg. von Julius H. Schoeps und Werner Treß, Hildesheim 2013, 76 Seiten (MH)

546. Die Schatten der NS-Vergangenheit. Das deutsch-jüdische Verhältnis auf dem Prüfstand, in: Grenzgänge zwischen Literatur und Medien. Festschrift für Friedrich Knilli, hrsg. von Barbara von der Lühe/Jakob Dittmer/Frieder Bronner, Baden-Baden 2013, S. 163-172 (A)

545. Von der Untertanenloyalität zum Bürgerpatriotismus. Preußen, die Juden und die Anfänge des Identifikationsprozesses zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Das Emanzipationsedikt von 1812 in Preußen. Der lange Weg der Juden zu "Einländern" und "preußischen Staatsbürgern" (= Europäisch-jüdische Studien. Beiträge, Bd. 15), hrsg. von Irene A. Diekmann, Berlin/Boston 2013, S. 6-19 (A)

544. Andreas Nachama und Julius H. Schoeps, Deutsch-jüdische Identitäten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Neue Städte für einen neuen Staat. Die städtebauliche Erfindung des modernen Israel und der Wiederaufbau in der BRD. Eine Annäherung, hrsg von Karin Wilhelm und Kerstin Gust, Bielefeld 2013, S. 25-33 (A)

2012

543. Mein Weg als deutscher Jude. Autobiographische Notizen (= Deutsch-jüdische Geschichte durch drei Jahrhunderte. Ausgewählte Schriften in 10 Bänden, Bd. 10), 3. Auflage, Hildesheim u.a. 2012 [Nachdruck Zürich 2003, vgl. Nr. 430], 317 Seiten (M)

542. David Friedländer. Freund und Schüler Moses Mendelssohns (= Deutsch-jüdische Geschichte durch drei Jahrhunderte. Ausgewählte Schriften in 10 Bänden, Bd. 6), Hildesheim u.a. 2012, 472 Seiten (M)

541. Das Gewaltsyndrom. Verformungen und Brüche im deutsch-jüdischen Verhältnis (= Deutsch-jüdische Geschichte durch drei Jahrhunderte. Ausgewählte Schriften in 10 Bänden, Bd. 8), 2. überarbeitete und erweiterte Neuauflage, Hildesheim u.a. 2012, 424 Seiten (M)

540. Palästinaliebe. Leon Pinsker, der Antisemitismus und die Anfänge der nationaljüdischen Bewegung in Deutschland (= Deutsch-jüdische Geschichte durch drei Jahrhunderte. Ausgewählte Schriften in 10 Bänden, Bd. 9), Neuauflage, Hildesheim u.a. 2012 [Nachdruck Berlin/Wien 2005, vgl. Nr. 452], 224 Seiten (H, A)

539. Aufbruch in die Moderne. Sammler, Mäzene und Kunsthändler in Berlin 1880-1933, hrsg. von Anna-Dorothea Ludewig/Julius H. Schoeps/Ines Sonder unter Mitarbeit von Anna-Carolin Augustin, Köln 2012, 304 Seiten [darin: Wegbereiter der Moderne. Die Mendelssohns als Mäzene und Sammler, S. 180-195] (MH, A)

538. Vorurteil, Hass und späte Gerechtigkeit. Die Deutschen und Felix Mendelssohn Bartholdy, in: Reformation und Musik (= Wittenberger Sonntagsvorlesungen), hrsg. vom Evangelischen Predigerseminar, Lutherstadt Wittenberg 2012, S. 61-71 (A)

537. Die Zusammenarbeit der "Judenräte" mit den NS-Behörden im historisch-kritischen Urteil der Nachwelt, in: Jewish Lifeworlds and Jewish Thought. Festschrift presented to Karl E. Grözinger on the Occasion of his 70th Birthday, ed. by Nathanael Riemer, Wiesbaden 2012, S. 343-359 (A)

536. Die Juden als konstantes Ärgernis? Christlicher Antijudaismus als historisches, psychologisches und politisches Ärgernis, in: Islamophobie und Antisemitismus. Ein umstrittener Vergleich, hrsg. von Gideon Botsch/Olaf Glöckner/Christoph Kopke/Michael Spieker, Berlin 2012, S. 107-118 (A)

535. Wahrheit, Recht und Frieden. Was der Politikwissenschaftler aus den "Sprüchen der Väter" lernen kann, in: "... und handle mit Vernunft". Beiträge zur europäisch-jüdischen Beziehungsgeschichte. Festschrift zum 20jährigen Bestehen des Moses Mendelssohn Zentrums (= Haskala. Wissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 50) hrsg. von Irene A. Diekmann u.a., Hildesheim u.a. 2012, S. 36-49 (A)

534. Das Dreigestirn der Berliner Aufklärung. Eine Skizze der Freundschaftsbeziehung zwischen Moses Mendelssohn, Gotthold Ephraim Lessing und Friedrich Nicolai, in: Friedrich Nicolai im Kontext der kritischen Kultur der Aufklärung (= Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam, Bd. 2), hrsg. von Stefanie Stockhorst, Göttingen 2012, S. 275-295 (A)

533. Wehmut und Optimismus. Charlotte Knobloch, In Deutschland angekommen, München 2012 und Dieter Graumann, Nachgeboren - vorbelastet, München 2012, in: Die Literarische Welt, 29. Dezember 2012 (R)

2011

532. Im Streit um Kafka und das Judentum. Max Brod/Hans-Joachim Schoeps, Briefwechsel (= Deutsch-jüdische Geschichte durch drei Jahrhunderte. Ausgewählte Schriften in 10 Bänden, Bd. 7), hrsg. und eingel. von Julius H. Schoeps, 2. Auflage, Hildesheim u.a. 2011 [Nachdruck Königstein/Ts. 1985, vgl. Nr. 151], 248 Seiten (H)

531. A. Bernstein in seiner Zeit. Bürgerliche Aufklärung und liberales Freiheitsdenken (= Deutsch-jüdische Geschichte durch drei Jahrhunderte. Ausgewählte Schriften in 10 Bänden, Bd. 5), 2. Auflage, Hildesheim u.a. 2011 [Nachdruck Stuttgart/Bonn 1992, vgl. Nr. 235], 319 Seiten (M)

530. Bismarck und sein Attentäter. Der Revolveranschlag Unter den Linden am 7. Mai 1866 (= Deutsch-jüdische Geschichte durch drei Jahrhunderte. Ausgewählte Schriften in 10 Bänden, Bd. 3), 2. Auflage, Hildesheim u.a. 2011 [Nachdruck Berlin 1984, vgl. Nr. 139], 189 Seiten (M)

529. Antisemitismus in Deutschland. Erscheinungsformen, Bedingungen, Präventionsansätze. Bericht des unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus, hrsg. vom Bundesministerium des Innern, Berlin 2011 (MC)

528. Preußen. Geschichte eines Mythos [Aktualisierte Sonderausgabe], Berlin-Brandenburg 2011, 247 Seiten [darin: Der Weg ins Kaiserreich, S. 132-149] (H, A)

527. A Road to Nowhere? Jewish Experiences in Unifying Europe (= Jewish Identities in a changing world, Bd. 17), hrsg. von Julius H. Schoeps und Olaf Glöckner in Verbindung mit Anja Kreienbrink, Leiden/Boston 2011, 380 Seiten (MH)

526. Politics and Resentment. Antisemitism and Counter-Cosmopolitanism in the European Union (= Jewish Identities in a changing world, Bd. 14), hrsg. von Lars Rensmann und Julius H. Schoeps, Leiden/Boston 2011, 504 Seiten [darin: Julius H. Schoeps und Lars Rensmann, Politics and Resentment. Examining Antisemitism and Counter-Cosmopolitanism in the European Union and Beyond, S. 3-79] (MH, A)

525. Theodor Herzl: la "questione ebraica", il Congresso di Basilea e la visione utopica dello Stato ebraico nel romanzo Altneuland, in: Verso una terra "antica e nova". Culture del sionismo (1895-1948), a cura di Giulio Schiavoni e Guido Massino, Roma 2011, S. 24-50 (A)

524. "Nicht rassistisch, sondern eher national". Walter Boehlich und der Berliner Antisemitismusstreit, in: Walter Boehlich. Kritiker, hrsg. von Helmut Peitsch und Helen Thein, Berlin 2011, S. 57-65 (A)

523. Existiert ein europäisches Judentum? Eine Bevölkerungsgruppe zwischen demographischer Stagnation und "jüdischer" Renaissance, in: Das religiöse Erbe Europas. Beiträge einer Fachkonferenz der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofskonferenz am 8/9. Juli 2009, hrsg. von Bernhard Kampen und Kolja Neumann, Bonn 2011, S. 22-31 (A)

522. Der Mythos vom "imaginären Juden". Von der Langlebigkeit und der Instrumentalisierung einer Metapher, in: Versteckter Glaube oder doppelte Identität? Das Bild des Marranentums im 19. und 20. Jahrhundert = Concealed faith or double identity?, hrsg. von Anna-Dorothea Ludewig/Hannah Lotte Lund/Paola Ferruta, Hildesheim u.a. 2011, S. 43-55 (A)

2010

521. Über Juden und Deutsche. Historisch-politische Betrachtungen (= Deutsch-jüdische Geschichte durch drei Jahrhunderte. Ausgewählte Schriften in 10 Bänden, Bd. 4), 2. überarbeitete und erweiterte Neuauflage [vgl. Nr. 164], Hildesheim u.a. 2010, 325 Seiten (M)

520. Die missglückte Emanzipation. Wege und Irrwege deutsch-jüdischer Geschichte (= Deutsch-jüdische Geschichte durch drei Jahrhunderte. Ausgewählte Schriften in 10 Bänden, Bd. 1), 3. Auflage, Hildesheim u.a. 2010 [Nachdruck Bodenheim 1996, vgl. Nr. 307], 418 Seiten (M)

519. A. Bernstein in seiner Zeit. Briefe und Materialien (= Haskala. Wissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 43), Hildesheim 2010, 326 Seiten (H)

518. Politik des Hasses. Antisemitismus und radikale Rechte in Europa (= Haskala. Wissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 44), hrsg. von Gideon Botsch/Christoph Kopke/Lars Rensmann/Julius H. Schoeps (Hrsg.), Hildesheim u.a. 2010, 346 Seiten (MH)

517. Verfemt und Verboten. Vorgeschichte und Folgen der Bücherverbrennungen 1933, hrsg. von Julius H. Schoeps und Werner Treß, Hildesheim u.a. 2010, 467 Seiten (MH)

516. Im Kreise der Aufgeklärten. Der Einfluss Moses Mendelssohns und David Friedländers auf die Reformkonzepte Wilhelm von Humboldts, in: ZRGG 3/2010, S. 209-226 (A)

515. "Falado, o Falado". Lieder der Jugendbewegung, in: Der Ring wird geschlossen, der Abendwind weht. Festschrift für Helmut (helm) König, hrsg. von Roland Eckert/Joachim-Felix Leonhard/Jürgen Reulecke/Klaus Wettig, Berlin 2010, S. 209-213 (A)

514. Am Neuen Markt 8. Gekreuzte Lebensverläufe, in: Potsdam. Wo es am schönsten ist – 66 Lieblingsplätze, hrsg. von Steffen Reiche, Berlin/Kassel 2010, S. 21-23 (A)

2009

513. Das Erbe der Mendelssohns. Biographie einer Familie, Frankfurt/M. 2009, 3 Auflagen, 492 Seiten; Paperback 2010 (M)

512. Juden in Berlin, hrsg. von Andreas Nachama/Julius H. Schoeps/Hermann Simon. Bd. 3: Bilder, Dokumente, Selbstzeugnisse, hrsg. von Irene A. Diekmann, Leipzig 2009, 360 Seiten (MH)

511. Ewrei w Berline [russ.], hrsg. von Andreas Nachama/Julius H. Schoeps/Hermann Simon, Berlin 2009, 288 Seiten [vgl. Nr. 391] (MH)

510. Hermann Cohen, Werke. Bd. 15: Kleinere Schriften IV, 1907-1912, hrsg. von Helmuth Holzhey/Julius Schoeps/Hartwig Wiedebach, Hildesheim 2009, 776 Seiten (MH)

509. "Hitler ist nicht Deutschland". Der Nationalsozialismus, das Exil in Schweden und die Rückkehr von Hans-Joachim Schoeps in die ehemalige Heimat, in: Wider den Zeitgeist. Studien zum Leben und Werk von Hans-Joachim Schoeps (Haskala. Wissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 39), hrsg. von Gideon Botsch/Joachim H. Knoll/Anna-Dorothea Ludewig, Hildesheim u.a. 2009, S. 227-248 (A)

508. Im Streit um Kafka und das Judentum. Der Briefwechsel zwischen Hans-Joachim Schoeps und Max Brod, in: Wider den Zeitgeist. Studien zum Leben und Werk von Hans-Joachim Schoeps, hrsg. von Gideon Botsch/Joachim H. Knoll/Anna-Dorothea Ludewig, Hildesheim 2009, S. 199-212 (A)

507. Gert Mattenklott 1942-2009, in: Dialog 4/2009, Heft 45, S. 3 (A)

506. Töten um des Tötens willen. Anmerkungen zu den neuen Thesen von Daniel Jonah Goldhagen, in: Jüdische Allgemeine 46/2009, 12. November 2009 (A)

505. Die Anormalität ist Normalität. Politische und religiöse Verdrängungs- und Selbstverortungsprozesse von Juden und Christen im Nachkriegsdeutschland, in: Grenzgänge zwischen Politik und Religion. Festschrift für Claus-Ekkehard Bärsch zum 70. Geburtstag, hrsg. von Elke-Vera Kotowski und Reinhard Sonnenschmidt, München 2009, S. 139-148 (A)

504. Das (nicht-)angenommene Erbe. Ein vernachlässigter Aspekt der deutsch-jüdischen Erinnerungskultur, in: Untergang und Neubeginn. Jüdische Gemeinden nach 1945 in Südwestdeutschland, hrsg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Heidelberg 2009, S. 113-128 (A)

503. Russian-speaking Jews and Germany’s Local Jewry, in: Transnationalism. Diasporas and the advent of a new (dis )order, hrsg. von Eliezer Ben-Rafael und Yitzhak Sternberg, Leiden 2009, S. 295-302 (A)

502. Was haben Victor Klemperer und Erich Honecker mit dem Jüdischen Friedhof in Weißensee zu tun? Heiteres und Nachdenkliches aus den Begegnungen und der Zusammenarbeit mit Hermann Simon in den letzten 25 Jahren, in: h. Simon. das buch, Berlin 2009, ohne Seitenangaben (A)

501. Verdunkelter Nachruhm. Felix Mendelssohn Bartholdy zum 200. Geburtstag, in: Rondo. Das Klassik- und Jazz-Magazin 1/2009, S. 14-15 (A)

500. Ein Lexikon als Mahnmal. Klaus-Dieter Alicke, Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum, Gütersloh 2008, in: Die Literarische Welt, 24. Januar 2009 (R)

499. Auf der Teufelsinsel. Louis Begley, Der Fall Dreyfus: Teufelsinsel, Guantánamo, Alptraum der Geschichte, in: Die Literarische Welt, 16. Mai 2009 (R)

2008

498. Bibliothek Verbrannter Bücher. Eine Auswahl der von den Nationalsozialisten verbotenen und verfemten Bücher, zehn Bände in einer Kassette [Salomo Friedländer; André Gide, Kongo und Tschad; Theodor Heuss, Hitlers Weg; Franz Kafka, Beim Bau der Chinesischen Mauer; Erich Kästner, Gedichte; Gina Kaus, Morgen um neun; Jack London, Martin Eden; Walther Rathenau, Zur Kritik der Zeit; Anna Seghers, Aus dem Weg zur amerikanischen Botschaft und andere Erzählungen; Kurt Tucholsky, Lerne lachen ohne zu weinen], hrsg. im Auftrag des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien, Hildesheim 2008 (H)

497. Karl Emil Franzos. Eine Auswahl aus den Werken. Teil I: Kultur- und Reisebilder, Teil II: Literaturhistorische Schriften und andere Feuilletons, hrsg. von Anna-Dorothea Ludewig und Julius H. Schoeps, Hildesheim u.a. 2008, 231 und 378 Seiten (MH)

496. Feindbild Judentum. Antisemitismus in Europa, hrsg. von Lars Rensmann und Julius H. Schoeps, Berlin 2008, 512 Seiten (MH)

495. Orte der Bücherverbrennungen in Deutschland 1933, hrsg. von Julius H. Schoeps und Werner Treß, Hildesheim u.a. 2008, 848 Seiten (MH)

494. Herzls Utopie – Israels Gegenwart = The Utopia of Herzl – The Present of Israel, hrsg. von Elke-Vera Kotowski und Julius H. Schoeps, Berlin 2008, 2 Auflagen, 101 Seiten (MH)

493. Olaf Glöckner und Julius H. Schoeps, Fifteen Years of Russian-Jewish Immigration to Germany. Successes and Setbacks, in: The New German Jewry and the European Context. The Return of the European Jewish Diaspora, hrsg. von Y. Michal Bodemann, New York 2008, S. 144-157 (A)

492. Salman Schocken und andere. Der Aufstieg der deutsch-jüdischen Wirtschaftselite im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, in: Cygnea. Schriftenreihe des Stadtarchivs Zwickau 6/2008, S. 9-18 [Wiederabdruck, vgl. Nr. 473](A)

491. Alex Bein. "Auch die Bucheinbände und das Papier sind bemerkenswert", in: "Wie würde ich ohne Bücher leben und arbeiten können?". Privatbibliotheken jüdischer Intellektueller im 20. Jahrhundert (= Neue Beiträge zur Geistesgeschichte, Bd. 8), hrsg. von Ines Sonder/Karin Bürger/Ursula Wallmeier, Berlin 2008, S. 27-40 (A)

490. Leon Pinsker e la tesi dell’antisemitismo come forma de "psicopatologia colletiva", in: Ebrei della Mitteleuropa. Identità ebraica e identità nazionali, hrsg. von Guido Massino und Giulio Schiavoni, Genova 2008, S. 34-45 (A)

489. Wer redet, ist nicht tot. Martin Buber und das Prinzip des dialogischen Denkens als Mittel zur Entschärfung und Regulierung politischer Konflikte, in: Abenteuer des Geistes - Dimensionen des Politischen. Festschrift für Walter Rothholz, hrsg. von Petra Huse und Ingmar Dette, Baden-Baden 2008, S. 163–168 (A)

488. Auf den Spuren ostjüdischen Lebens. Karl Emil Franzos, A. Bernstein und die gemeinsame Vorliebe für das Genre der Ghettogeschichtenliteratur, in: Spuren eines Europäers. Karl Emil Franzos als Mittler zwischen den Kulturen (= Haskala. Wissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 36), hrsg. von Amy-Diana Colin/Elke-Vera Kotowski/Anna-Dorothea Ludewig, Hildesheim u.a. 2008, S. 183-194 (A)

487. "Die Klage wird abgewiesen ..." Die dritte Enteignung des Schlosses Börnicke, in: Jüdisches Brandenburg. Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Irene A. Diekmann, Berlin 2008, S. 619-637 (A)

486. Laudatio, in: Verleihung der Moses Mendelssohn Medaille an Charlotte Knobloch. Ansprachen, Potsdam 2008, S. 9–15 (A)

485. Ernst Benz (1907-1978). Zum 100. Geburtstag des Marburger Religionshistorikers, in: ZRGG 1/2008, S. 63-64 (A)

484. Nicht Adolf, sondern Siegfried. Michael Wolffsohn und Thomas Brechenmacher, Deutschland, jüdisch Heimatland, in: Die Literarische Welt, 25. Oktober 2008 (R)

483. Micha Brumlik, Kritik des Zionismus, Hamburg 2007, in: ZRGG 3/2008, S. 282-283 (R)

482. "Die Söhne von Affen und Schweinen". Walter Laqueur, Gesichter des Antisemitismus, Berlin 2008, in: Die Literarische Welt, 8. März 2008 (R)

481. Das Leben einer Berliner Jüdin. Marianne Awerbuch, Erinnerungen aus einem streitbaren Leben. Von Berlin nach Palästina – von Israel nach Berlin (= Jüdische Memoiren, Bd. 15), hrsg. von Hermann Simon und Hartmut Zinser, Teetz 2007, in: Jüdisches Berlin, Februar 2008, S. 20 (R)

2007

480. Nowy Leksykon Judaistyczny [polnische Übersetzung des Neuen Lexikon des Judentums], Warszawa 2007, 933 Seiten (H)

479. Preußen. Geschichte eines Mythos [Lizenzausgabe], Augsburg 2007 (H)

478. Berlin. Geschichte einer Stadt, 2. Auflage, Lizenzausgabe Weltbild, Ausgburg 2007, 246 Seiten (H)

477. Fritz Heymann, Morte o battesimo. Una storia dei marrani [ital.] (= Collana „Schulim Vogelmann“, Bd. 142), Firenze 2007, 153 Seiten [vgl. Nr. 188] (H)

476. Vom Hekdesch zum Hightech. 250 Jahre Jüdisches Krankenhaus im Spiegel der Geschichte der Juden in Berlin, hrsg. von Elke-Vera Kotowski und Julius H. Schoeps, Berlin 2007, 204 Seiten; engl. Übersetzung: From Heqdesh to Hightech. The 250 Years of the Jewish Hospital as Reflected in the History of Berlin Jewry, Berlin 2007, 204 Seiten (MH)

475. Eine Debatte ohne Ende? Raubkunst und Restitution im deutschsprachigen Raum, hrsg. von Julius H. Schoeps und Anna-Dorothea Ludewig, Berlin 2007, 327 Seiten (MH)

474. Rechtsextremismus in Brandenburg. Handbuch für Analyse, Prävention und Intervention, hrsg. von Julius H. Schoeps/Gideon Botsch/Christoph Kopke/Lars Rensmann, Berlin 2007, 455 Seiten (MH)

473. Wege und Spuren. Verbindungen zwischen Bildung, Kultur, Wissenschaft, Geschichte und Politik. Festschrift für Joachim-Felix Leonhard, hrsg. von Helmut Knüppel/Manfred Osten/Uwe Rosenbaum/Julius H. Schoeps/Peter Steinbach, Berlin 2007, 921 Seiten [darin: Salman Schocken und andere. Der Aufstieg der deutsch-jüdischen Wirtschaftselite im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, S. 321–330] (MH, A)

472. Das "Deutsch-jüdische Erbe" – Wo ist es geblieben? In: Scrivo in Tedesco perché sono ebreo. Canono, bilanci, prospettive di studio sulla letteratura ebraico-tedesca. Arezzo, 6-7 dicembre 2005, a cura di Roberta Ascarelli e Claudia Sonino, Arezzo 2007, S. 73-87 (A)

471. Salman Schocken und andere. Der Aufstieg der deutsch-jüdischen Wirtschaftselite im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, in: Dialog 1/2007, Heft 34, S. 2-3 (A)

470. "In diesem Streit kein Frieden ist!". Eine Debatte über den Tabakgenuss Ende des 19. Jahrhunderts [Für und wider den Tabak. Aussprüche deutscher Zeitgenossen über den Tabakgenuss, Berlin 1980], in: Die Welt, 31. Dezember 2007; ebenfalls in: Michael Scheele, Passivrauch. Tödliche Gefahr oder Hysterie?, Wasserburg 2008 S.142-147 (A/R)

2006

469. Eliezer Ben Rafael/Mikhail Lyubansky/Olaf Glöckner/Paul Harris/Yael Israel/Willi Jasper/Julius Schoeps, Building a Diaspora. Russian Jews in Israel, Germany and the USA (= International Comparative Social Studies, Bd. 13), Leiden 2006, 374 Seiten (MC)

468. Neu-alter Judenhass. Antisemitismus, arabisch-israelischer Konflikt und europäische Politik, hrsg. von Klaus Faber/Julius H. Schoeps/Sacha Stawski, Berlin 2006, 424 Seiten [darin: Die Schatten der NS-Vergangenheit. Das deutsch-jüdische Verhältnis auf dem Prüfstand, S. 325-330]; 2. Auflage 2007 (MH, A)

467. Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte 2005/2006, Bd. 16: Tradition, Emanzipation und Verantwortung. Moses Mendelssohn, die Aufklärung und die Anfänge des deutsch-jüdischen Bürgertums, hrsg. von Julius H. Schoeps/Karl E. Grözinger/Gert Mattenklott, Hamburg 2006, 304 Seiten [darin: Der König und der Philosoph. Friedrich II. und Moses Mendelssohn, S.81-96] (MH, A)

466. Die Kunst des Vernetzens. Festschrift für Wolfgang Hempel, hrsg. von Botho Brachmann/Helmut Knüppel/Joachim-Felix Leonhard/Julius H. Schoeps, Berlin 2006, 609 Seiten [darin: Vom Umgang miteinander. Der Intellektuelle und seine Gegner, S. 223-234], (MH, A)

465. Der Intellektuelle und seine Gegner, in: Aufbau. Das jüdische Monatsmagazin 1/2006, S. 16-20 (A)

464. Auf der Suche nach Heimat, in: Aufbau. Das jüdische Monatsmagazin 4/2006, S. 14–16 (A)

463. A New German Jewry is taking shape, in: Manna. The Forum for Progressive Judaism 91/2006 [Beilage], S. 1-4 (A)

462. Aspekte des christlich-jüdischen Verhältnisses, in: Was ist deutsch? Aspekte zum Selbstverständnis einer grübelnden Nation. Beiträge der Tagung im Germanischen Nationalmuseum am 20. und 21. Oktober 2005, Nürnberg 2006, S. 82-85 (A)

461. No reason for "Sitting on Packed Suitcases". Russian-Jewish Immigrants – Finding Their Home in Modern Jewish Society, in: Russian Jewish Emigrants after the Cold War. Perspectives from Germany, Israel, Canada and the United States, ed. by Olaf Gloeckner/Evgenija Garbolevsky/Sabine von Mering, Waltham, Mass. 2006, S. 17–25 (A)

460. Der Auserwähltheitsglaube. Identitätssuche, Erlösungswahn und religiöser Selbstzweifel im Judentum der Neuzeit, in: Als gäbe es ihn nicht – Vernunft und Gottesfrage heute, hrsg. von Gerhard Kruip und Michael Fischer, Berlin 2006, S. 55–64 (A)

459. The lost German-Jewish Legacy, in: The Legacy of the German-Jewish Religious and Cultural Heritage. A Basis for German-Israeli Dialogue (= Proceedings of an International Conference, Bar-Ilan University, June 1, 2005), Jerusalem 2006, S. 67–75 (A)

458. Preuße in deutscher Nacht. Zum 50. Todestag des Rabbiners Leo Baeck, in: Die Literarische Welt, 28. Oktober 2006 (A)

457. Selbstbehauptung im Untergang. Der Jüdische Kulturbund in den Jahren 1933–1941, in: "Verstummte Stimmen". Die Vertreibung der "Juden" aus der Oper 1933 bis 1945, Ausstellungskatalog, Hamburg 2006, S. 18-21 (A)

456. Die Blütenkommandos der Nazis. Lawrence Malkin, Hitlers Geldfälscher. Wie die Nazis planten, das internationale Währungssystem auszuhebeln, Bergisch Gladbach 2006, in: Die Literarische Welt, 14. Oktober 2006 (R)

2005

455. Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte 2004, Bd. 15: Russische Juden und transnationale Diaspora, hrsg. von Julius H. Schoeps/Karl E. Grözinger/Willi Jasper/Gert Mattenklott, Berlin/Wien 2005, 414 Seiten [darin: Ein neues Judentum in Deutschland? Zur Debatte um die Zukunftsperspektiven jüdischer Zuwanderer aus der früheren Sowjetunion und deren Nachfolgestaaten, S. 119-132] (MH, A)

454. J' Accuse…! …ich klage an! Zur Affäre Dreyfus. Eine Dokumentation. Begleitkatalog zur Wanderausstellung in Deutschland, Mai bis November 2005, hrsg. von Elke-Vera Kotowski und Julius H. Schoeps, Berlin 2005, 224 Seiten [darin: "Was daraus wird, ist jetzt noch nicht zu ahnen". Theodor Herzl und die Affäre Dreyfus, S. 153-164] (MH, A)

453. Ari Rath. Auf dem Weg zum Frieden. Artikel und Essays aus fünf Jahrzehnten, hrsg. von Stefanie Oswalt/Elke-Vera Kotowski/Julius H. Schoeps, Berlin 2005, 174 Seiten [darin: Elke-Vera Kotowski und Julius H. Schoeps, Für Frieden und Toleranz. Laudatio zur Verleihung der Moses Mendelssohn Medaille an Ari Rath, S. 167-171] (MH, A)

452. Palästinaliebe. Leon Pinsker, der Antisemitismus und die Anfänge der nationaljüdischen Bewegung in Deutschland (= Studien zur Geistesgeschichte, Bd. 29), Berlin/Wien 2005, 224 Seiten [darin: Leon Pinsker und die These vom Antisemitismus als "kollektive Psychopathologie", S. 21-34] (H, A)

451. Juden in Berlin, hrsg. von Andreas Nachama/Julius H. Schoeps/Hermann Simon. Bd. 2: Biografien, hrsg. von Elke-Vera Kotowski, Berlin 2005, 304 Seiten (MH)

450. Die unbewußte Leitkultur: Preußen, in: Cicero. Magazin für politische Kultur, Januar 2005, S. 72-75 (A)

449. Wege in die Welt. Im Gespräch mit Jens Rainer Berg, Olaf Mischer und Michael Tilly über Vertreibung, Religion und Identität der Juden, in: Geo Epoche 20/2005, S. 60-64

448. "Wenn Ihr wollt, ist es kein Märchen". Theodor Herzl, der Zionismus und die Vision des Judenstaates im Rückblick eines Jahrhunderts, in: ZRGG 1/2005, S. 82–86 (A)

447. Dieses Bild gehört uns. Picassos "Garçon a la pipe" für eine Rekordsumme versteigert, in: Cicero. Magazin für politische Kultur, März 2005, S. 110–115 (A)

446. Der verdrängte Genozid. Armenier, Türken und ein Völkermord, für den bis heute niemand die Verantwortung übernehmen will, in: Aufbau. Das jüdische Monatsmagazin 03/2005, S. 16–17; ebenfalls in: Compass-Infodienst. Online-Extra 6/2005, S. 1-4 (A)

445. Der Anfang nach dem Ende. Jüdisches Leben im Nachkriegsdeutschland, in: Autobiographische Zeugnisse der Verfolgung. Hommage für Guy Stern, hrsg. von Konrad Feilchenfeldt und Barbara Mahlmann-Bauer, Heidelberg 2005, S. 213–216 [Auszug aus: Mein Weg als deutscher Jude. Autobiographische Notizen, vgl. Nr. 430] (A)

444. Una nuova ebraicità in Germania? L'immigrazione russo-ebraica, in: Dopo la Shoah. Nuove identità ebraiche nella letteratura, hrsg. von Rita Calabrese, Pisa 2005, S. 97-114 (A)

443. Das (nicht-)angenommene Erbe. Zur Debatte um die deutsch-jüdische Erinnerungskultur, in: ZRGG 3/2005, S. 232 242 (A); ebenfalls in: Identität und Erinnerung. Schlüsselthemen deutsch-jüdischer Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Thomas Brechenmacher, München 2009, S. 173-186; ebenfalls in: Juden in Deutschland - Deutschland in den Juden. Neue Perspektiven, hrsg. von Y. Michal Bodemann und Micha Brumlik, Göttingen 2010, S. 245-258 (A)

442. Az értelmiségi és ellensége [Der Intellektuelle und seine Gegner], in: Élet És irodalam, Juli 2005, S. 8-9 (A)

441. "Der jüdische Mensch". Ein (un-)veröffentlichter Franz Rosenzweig-Aufsatz, in: Memoria. Wege jüdischen Erinnerns. Festschrift für Michael Brocke zum 65. Geburtstag, hrsg. von Birgit E. Klein und Christiane F. Müller, Berlin 2005, S. 765-768 (A)

440. Der Auserwähltheitsglaube. Identitätssuche, Erlösungswahn und religiöser Selbstzweifel im Judentum der Neuzeit, in: Wege zur Politischen Philosophie. Festschrift für Martin Sattler, hrsg. von Gabriele von Sievers und Ulrich Diehl, Würzburg 2005, S. 365-370 (A)

439. Ein Ort schmerzlichen Gedenkens. Claus Leggewie und Erik Meyer, "Ein Ort, an den man gerne geht". Das Holocaust-Mahnmal und die Geschichtspolitik nach 1989, München 2005, in: Die Zeit, 4. Mai 2005 (R)

438. Unterwegs ins Wunderland. Stefan Krolle, Musisch-kulturelle Etappen der deutschen Jugendbewegung von 1919 1964, Münster 2004, in: Die Literarische Welt, 13. August 2005 (R)

2004

437. Theodor Herzl 1860-1904, [Lizenzausgabe Modernes Antiquariat, vgl. Nr. 279], Dreieich 2004, 224 Seiten (M)

436. "Du Doppelgänger, Du bleicher Geselle..." Deutsch-jüdische Erfahrungen im Spiegel dreier Jahrhunderte, Berlin/Wien 2004, 368 Seiten (M)

435. Der Sexualreformer Magnus Hirschfeld. Ein Leben im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft (= Sifria. Wissenschaftliche Bibliothek, Bd. 8), hrsg. von Elke-Vera Kotowski und Julius H. Schoeps, Berlin 2004, 400 Seiten [darin: "Where love is mostly hugger mugger". Christopher Isherwood, Magnus Hirschfeld und das Berlin am Vorabend der Katastrophe, S. 342–356] (MH, A)

434. Die "Heiligkeit der Tradition". Das Leben in der Kehilla unter dem Eindruck radikaler Umwälzungen an der Schwelle zur Moderne, in: ZRGG 1/2004, S. 67–72 (A)

433. Theodor Herzl, der Zionismus und die Vision des Judenstaates im Rückblick eines Jahrhunderts, in: Illustrierte Neue Welt [100 Jahre Theodor Herzl] 4-5/2004, S. VIII-IX (A)

432. Sokrates an der Spree. Zum 275. Geburtstag des Berliner Weltweisen: Moses Mendelssohn als Literaturkritiker und Aufklärer im Preußen Friedrich II., in: Die Literarische Welt, 4. September 2004 (A)

431. Friedrich Flicks langer Schatten. Thomas Ramge, Die Flicks. Eine deutsche Familiengeschichte über Geld, Macht und Politik, Frankfurt/New York 2004, in: Die Zeit, 19. August 2004 (R)

2003

430. Mein Weg als deutscher Jude. Autobiographische Notizen, Zürich 2003, 318 Seiten; Paperback Berlin 2004 (M)

429. Theodor Herzl. Die Utopie des Judenstaates (= Jüdische Miniaturen, Bd. 6), Teetz 2003, 61 Seiten (M)

428. Kriegerdenkmale in Brandenburg. Von den Befreiungskriegen 1813/1815 bis in die Gegenwart (= Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission, Bd. VI), hrsg. von Dieter Hübener/Kristina Hübener/Julius H. Schoeps, Berlin 2003, 240 Seiten (MH)

427. Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte 2003, Bd. 14: Goldhagen, der Vatikan und die Judenfeindschaft, hrsg. von Julius H. Schoeps/Karl E. Grözinger/Willi Jasper/Gert Mattenklott, Berlin/Wien 2003, 284 Seiten [darin: Der Fall Edgardo Mortara. Die Reaktionen in Deutschland auf die vom Vatikan veranlasste Entführung und Zwangstaufe eines jüdischen Kindes in den fünfziger Jahren des 19. Jahrhunderts, S. 219-229] (MH, A)

426. Der Soldatenkönig. Friedrich Wilhelm I. in seiner Zeit (= Brandenburgische Historische Studien, Bd. 12), hrsg. von Friedrich Beck und Julius H. Schoeps, Potsdam 2003, 345 Seiten [darin: "Ein jeder soll vor alle und alle vor ein stehn". Die Judenpolitik in Preußen in der Regierungszeit König Friedrich Wilhelms I., S. 141-160] (MH, A)

425. Der Orient im Okzident. Sichtweisen und Beeinflussungen (= Neue Beiträge zur Geistesgeschichte, Bd. 3), hrsg. von Irene A. Diekmann/Thomas Gerber/Julius H. Schoeps, Potsdam 2003, 242 Seiten [darin: Der verdrängte Genozid. Armenier, Türken und ein Völkermord, für den bis heute niemand die Verantwortung übernehmen will, S. 177-191] (MH, A)

424. Die Verlockung der Vernunft. Jüdisches Denken und Bewusstsein im 17. und 18. Jahrhundert, in: Geschichtsbilder. Festschrift für Michael Salewski zum 65. Geburtstag, hrsg. von Thomas Stamm-Kuhlmann/Birgit Aschmann/Jens Jürgen Elvert/Jens Hohensee, Wiesbaden 2003, S. 333-346 (A)

423. Drei Juden, vier verschiedene Meinungen - oder: Das Ringen um ein neues deutsches Judentum, in: Jüdisches Leben in Deutschland, hrsg. von Hans-Herbert Holzamer, München 2003, S. 55-60 (A)

422. Julius H. Schoeps und Irene Diekmann, Jüdisches Leben in Brandenburg, in: Europa ist hier. Europa in Brandenburg, hrsg. von Kulturland Brandenburg im Rahmen des Themenjahres 2003 "Europa", Berlin 2003, S. 86-102; gekürzte Fassung in: Peter Böthig und Stefanie Oswalt, Juden in Rheinsberg. Eine Spurensuche, Karwe 2005, S. 13-26 (A)

421. Die Jahre am Niederrhein. Erinnerungen an meine Tätigkeit als Hochschullehrer an der Universität Duisburg, in: Religion und Bildung als historische Forschungsfelder. Festschrift für Michael Klöcker zum 60. Geburtstag (= Kölner Veröffentlichungen zur Religionsgeschichte, Bd. 32), hrsg. von Udo Tworuschka, Köln u.a. 2003, S. 341–354 (A)

420. Das kollektive jüdische Bewusstsein. J.G. Herders Volksgeistlehre und der Zionismus, in: Hebräische Poesie und jüdischer Volksgeist. Die Wirkungsgeschichte von Johann Gottfried Herder im Judentum Mittel- und Osteuropas (= Haskala. Wissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 28), hrsg. von Christoph Schulte, Hildesheim 2003, S. 181–189 (A)

419. Die Gewalt im Nahen Osten und der wachsende Antisemitismus in Deutschland, in: Europe-Israel: A Troubled Relationship. Is there a New Antisemitism? [Conference 24. 25. November 2002], Tel Aviv University, Tel Aviv 2003, S. 21–28 (A)

418. Wer redet, ist nicht tot. Martin Buber, Das dialogische Prinzip u.a., Gütersloh 2002, in: Die Literarische Welt, 8. Februar 2003 (R)

417. Die Geschichte in seinen Augen. Arno Lustiger, Wir werden nicht untergehen. Zur jüdischen Geschichte, München 2002, in: Die Literarische Welt, 12. Juli 2003 (R)

416. Das Evangelium der Intoleranz. Karsten Krieger (Hrsg.), Der "Berliner Antisemitismusstreit" 1879-1881, München 2003, in: Die Zeit, 30. Oktober 2003 (R)

415. Der doppelte Außenseiter. George L. Mosse, Aus großem Hause. Erinnerungen eines deutsch-jüdischen Historikers, München 2003, in: Zeit Literatur, Nr. 47, November 2003 (R)

2002

414. Die missglückte Emanzipation. Wege und Irrwege deutsch-jüdischer Geschichte, 2. Auflage [vgl. Nr. 307], Berlin u.a. 2002, 418 Seiten (M)

413. Jews in Berlin, ed. by Andreas Nachama/Julius H. Schoeps/Hermann Simon, Berlin 2002, 264 Seiten [vgl. Nr. 391] (MH)

412. Hermann Cohen, Werke. Bd. 17: Kleinere Schriften VI, 1916-1918, hrsg. von Helmut Holzhey/Julius H. Schoeps/Christoph Schulte, bearbeitet und eingel. von Hartwig Wiedebach, Hildesheim 2002, 763 Seiten (MH)

411. Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte 2002, Bd. 13: Deutsch-jüdischer Parnaß. Rekonstruktion einer Debatte, hrsg. von Julius H. Schoeps/Karl E. Grözinger/Willi Jasper/Gert Mattenklott, Berlin/Wien 2002, 348 Seiten [darin: Ein jüdisch-christliches Streitgespräch am Vorabend der Katastrophe. Ungedrucktes aus dem 1932 geführten Briefwechsel zwischen Hans Blüher und Hans-Joachim Schoeps, S. 313-336] (MH, A)

410. Das Wilkomirski-Syndrom. Eingebildete Erinnerungen oder Von der Sehnsucht, Opfer zu sein, hrsg. von Irene Diekmann und Julius H. Schoeps, Zürich/München 2002, 364 Seiten [darin: Die deutsch-jüdische Anormalität. Norman G. Finkelstein, die Nachgeborenen und die paranoiden Züge unserer Gedenkkultur, S. 273-287] (MH, A)

409. Jetzt geht wieder die Angst um. In Synagogen und jüdischen Einrichtungen herrscht Kriegszustand: Mit der Gewalt im Nahen Osten nimmt der Antisemitismus in Deutschland zu, in: Welt am Sonntag, 28. April 2002 (A)

408. "Das Bedürfnis der Zeit". A. Bernstein, die "Reform-Zeitung" und die Beschlüsse der Rabbinerkonferenzen in Braunschweig, Frankfurt a. M. und Breslau, in: Zwischen Selbstbehauptung und Verfolgung. Deutsch-jüdische Zeitungen und Zeitschriften von der Aufklärung bis zum Nationalsozialismus (= Haskala. Wissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 25), hrsg. von Michael Nagel, Hildesheim u.a. 2002, S. 83-99 (A)

407. Ignoranz oder bewusstes Kalkül? Der Umgang bundesrepublikanischer Politiker mit dem antisemitischen Vorurteil, in: "Es muß doch in diesem Lande wieder möglich sein…" Der neue Antisemitismusstreit, hrsg. von Michael Naumann, München 2002, S. 101-105 (A)

406. Wiedergutmachung, in: Lexikon der deutschen Geschichte 1945-1990, hrsg. von Michael Behnen, Stuttgart 2002, S. 663-665 (A)

405. Holocaust, in: Lexikon der deutschen Geschichte 1945-1990, hrsg. von Michael Behnen, Stuttgart 2002, S. 298-299 (A)

404. Theodor Herzls Palästina-Reise und die Vision des Judenstaates in seinem Roman "Altneuland", in: Des Kaisers Reise in den Orient 1898, hrsg. von Klaus Jaschinski und Julius Waldschmidt, Berlin 2002, S. 75-86 (A)

403. "Na, ick weeß ja nich ...?" Berlin und die Berliner zwischen Reichsgründungseuphorie, apokalyptischer Untergangstimmung und Wiedervereinigungstaumel, in: Nur ein Ortswechsel? Eine Zwischenbilanz der Berliner Republik. Zum 70. Geburtstag von Arnulf Baring, hrsg. von Hans-Dietrich Genscher und Ulrich Frank-Planitz, Stuttgart/Leipzig 2002, S. 104-114 (A)

402. Eine Stimme, auf die man hört. Paul Spiegel, Wieder zu Hause? Erinnerungen, Berlin/München 2001, in: Die Zeit, 3. Januar 2002 (R)

401. Der Anfang nach dem Ende. Ruth Gay, "Das Undenkbare tun". Juden in Deutschland nach 1945, München 2001, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. Februar 2002 (R)

400. Die Möchtegern-Hauptstadt. David Clay Large, Berlin. Biographie einer Stadt, München 2002, in: Zeit Literatur, 13. März 2002 (R)

399. Deutsch ist viel mehr. Matthias Buth, Der weite Mantel Deutschland, Berlin 2001, in: Die Literarische Welt, 13. April 2002 (R)

398. Tod eines Edelnazis. Hellmuth G. Haasis, Tod in Prag. Das Attentat auf Reinhard Heydrich, Reinbek b. Hamburg 2002, in: Die Zeit, 12. Juli 2002 (R)

397. Wie viel kostet der Stephansdom? Niall Ferguson, Die Geschichte der Rothschilds. Propheten des Geldes, 2 Bde., Stuttgart 2002, in: Zeit Literatur, Nr. 41, Oktober 2002; ebenfalls unter dem Titel "Familie als Erfolgsrezept" in: Aufbau. Das jüdische Monatsmagazin, Nr. 23, 14. November 2002 (R)

396. Leben in der Gemeinde. Jacob Katz, Tradition und Krise. Der Weg der jüdischen Gesellschaft in die Moderne, München 2002, in: Die Literarische Welt, 21. Dezember 2002 (R)

2001

395. Theodor Herzl 1860-1904. Wenn ihr wollt, ist es kein Märchen. Eine Bild-Text-Monographie [hebr. Übersetzung zu Nr. 279], Jerusalem 2001, 222 Seiten (M)

394. Gabriel Riesser, Gesammelte Schriften (= Bibliothek des deutschen Judentums), 4 Bde. [darin Nachwort in Bd. 4: Das demokratische Prinzip und die Rolle der Juden in der 48er Revolution und in der Frankfurter Paulskirche, S. 813-829], Hildesheim u.a. 2001 (A)

393. Leben im Land der Täter. Juden im Nachkriegsdeutschland (1945-1952) (= Sifria. Wissenschaftliche Bibliothek, Bd. 4), Berlin 2001, 349 Seiten [darin: "Nil inultum remanebit". Die Erlanger Universität und ihr Umgang mit dem deutsch-jüdische[n] Remigranten Hans-Joachim Schoeps (1909-1980), S. 323-336] (H, A)

392. Berlin. Geschichte einer Stadt, Berlin-Brandenburg 2001, 264 Seiten; 2. Auflage 2007; 3. aktualisierte Auflage 2012 [darin: Berlin wird Weltstadt. Zwischen Jahrhundertwende und Reichsgründung, S. 54-61] (H, A)

391. Juden in Berlin, hrsg. von Andreas Nachama/Julius H. Schoeps/Hermann Simon, Berlin 2001, 264 Seiten [darin: Der Anpassungsprozess 1790-1870, S. 53-88] [engl. Übersetzung vgl. Nr. 413, russ. Übersetzung vgl. Nr. 510] (MH, A)

390. Juden in Europa. Ihre Geschichte in Quellen, Bd.1: Von den Anfängen bis zum späten Mittelalter, hrsg. von Julius H. Schoeps und Hiltrud Wallenborn, Darmstadt 2001, 309 Seiten (MH)

389. Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa, hrsg. von Elke–Vera Kotowski/Julius H. Schoeps/Hiltrud Wallenborn, Bd. 1: Länder und Regionen, 511 Seiten [darin: Deutschland ab 1871, S. 78-89], Bd. 2: Religion, Kultur, Alltag, 507 Seiten; 2. Auflage, Darmstadt 2012; 3. Auflage, Darmstadt 2013 (MH, A)

388. "Verkannte brüder"? Stefan George und das deutsch-jüdische Bürgertum zwischen Jahrhundertwende und Emigration (= Haskala. Wissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 22), hrsg. von Gert Mattenklott/Michael Philipp/Julius H. Schoeps, Hildesheim u.a. 2001, 278 Seiten (MH)

387. Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte 2001, Bd. 12: Haskala und Öffentlichkeit, hrsg. von Julius H. Schoeps/Karl E. Grözinger/Willi Jasper/Gert Mattenklott, Berlin/Wien 2001, 422 Seiten [darin: Tradition und Neubeginn. Innerjüdische Reform 1750-1870, S. 15-38] (MH, A)

386. Erlösungswahn und Vernichtungswille. Der Nationalsozialismus als Politische Religion, in: Zwischen "nationaler Revolution" und militärischer Aggression. Transformationen in Kirche und Gesellschaft 1934-1939, hrsg. von Gerhard Besier, München 2001, S. 55-64 (A)

385. Skrupellose Geschäftemacher oder Unternehmer modernen Stils? Rolle und Funktion der Hofjuden im 17. und 18. Jahrhundert, in: "...das Flüstern eines leisen Wehens ..." Beiträge zu Kultur und Lebenswelt europäischer Juden. Festschrift für Utz Jeggle, hrsg. von Freddy Raphael, Konstanz 2001, S. 43-54 (A)

384. "Früh ward ich geliebt, früh bekam ich Sporen" - Erinnerungen an jugendbewegte Zeiten im Nachkriegsdeutschland der fünfziger und frühen sechziger Jahre, in: Aber am Abend laden wir uns ein... Mosaik für Wolfgang Hempel zum siebzigsten Geburtstag, hrsg. von Meino Naumann, Potsdam 2001, S. 147-151 (A)

383. Ausgleich mit den Arabern. Eleonore Lappin, Der Jude 1916-1928. Jüdische Moderne zwischen Universalismus und Partikularismus (= Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des LBI, Bd. 62), Tübingen 2000, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. Februar 2001 (R)

382. Schwere Schuld. Harold James, Die Deutsche Bank und die "Arisierung", München 2001, in: Die Zeit,16. März 2001; erweiterte Fassung in: Aufbau. Das jüdische Monatsmagazin, Nr. 12, 7. Juni 2001; engl. Fassung in: shofar. An Interdisciplinary Journal of Jewish Studies 1/2002, S. 171-174 (R)

381. "Wer spricht vom Siegen? Überstehn ist alles!". Walter Laqueur, Geboren in Deutschland. Der Exodus der jüdischen Jugend nach 1933, Berlin/München 2000, in: Aufbau. Das jüdische Monatsmagazin, Nr. 11, 24. Mai 2001 (R)

380. Chevrat Chinuch Nearim. Die jüdische Freischule in Berlin. Ingrid Lohmann (Hrsg.), Chevrat Chinuch Nearim. Die jüdische Freischule in Berlin 1778-1825 im Umfeld preußischer Bildungspolitik und jüdischer Kultusreform. Eine Quellensammlung, 2 Bde., Münster 2001, in: ZRGG 3/2001, S. 274-277; verkürzte Fassung unter dem Titel: Eine Schule auch für die Ärmsten, in: Berliner Zeitung, 13. Juni 2001 (R)

379. Auf der Straße und in den Köpfen. Yfaat Weiss, Deutsche und polnische Juden vor dem Holocaust. Jüdische Identität zwischen Staatsbürgerschaft und Ethnizität, 1933-1940, Frankfurt/M. 2001, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. September 2001 (R)

378. Ein Führerbefehl war nicht nötig. Peter Longerich, Hitler und der Weg zur "Endlösung", München 2001, in: Die Literarische Welt, 15. Dezember 2001 (R)

2000

377. Felix Busch, Aus dem Leben eines königlich-preußischen Landrats (= Brandenburgische Historische Studien, Bd. 8), 2. Auflage, Potsdam 2000, 290 Seiten (H)

376. Neues Lexikon des Judentums, Gütersloh 2000, 896 Seiten [überarbeitete Neuausgabe] (H)

375. Preußen. Geschichte eines Mythos, Berlin 2000, 232 Seiten, 2. und 3. erw. Auflage 2001 [darin: Der Weg ins Kaiserreich, S. 132-149] (H, A)

374. Geopolitik. Grenzgänge im Zeitgeist (= Neue Beiträge zur Geistesgeschichte, Bd. 1), hrsg. von Irene Diekmann/Peter Krüger/Julius H. Schoeps, 2 Bde. [Bd. 1,1: 1890-1945, Bd. 1,2: 1945 bis zur Gegenwart], Potsdam 2000, 711 Seiten (MH)

373. Hermann Cohen, Werke. Supplementa, Bd. 2: Hartwig Wiedebach, Die Hermann-Cohen-Bibliothek, hrsg. von Helmut Holzhey/Julius H. Schoeps/Christoph Schulte, Hildesheim u.a. 2000, 255 Seiten (MH)

372. Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte 2000, Bd. 11: Geschichte, Messianismus und Zeitenwende, hrsg. von Julius H. Schoeps/Karl E. Grözinger/Willi Jasper/Gert Mattenklott, Berlin/Wien 2000, 390 Seiten [darin: Die Last der Geschichte. Nationalsozialismus und Judenmord in der Erinnerung der Deutschen (dargestellt und analysiert am Beispiel der Debatten um das Berliner Holocaust-Denkmal), S. 13-25; Rede zum Begräbnis von Alphons Silbermann, S. 187 189] (MH, A)

371. Werner Eckelt, Requiem auf West-Berlin. Bilder aus einer vergangenen Zeit, hrsg. von Manfred Heckmann und Julius H. Schoeps, Berlin 2000, 144 Seiten [darin: Lichtbildner aus Leidenschaft. Der Bildjournalist Werner Eckelt (1914-1990), S. 133] (MH, A)

370. "Jeder Stein ist besudelt". Der Weg des Journalisten Fritz Heymann aus Nazi-Deutschland in das Amsterdamer Exil, in: Deutsche Publizistik im Exil 1933 bis 1945. Personen – Positionen - Perspektiven. Festschrift für Ursula E. Koch, hrsg. von Markus Behmer, Münster 2000, S.95-107 (A)

369. Das Ende von Mendelssohn & Co. Ungereimtheiten bei der "Liquidierung" bzw. "Arisierung" einer Berliner Privatbank in der Zeit des Nationalsozialismus, in: Bankgeschäfte an Havel und Spree. Geschichte – Traditionen - Perspektiven (= Brandenburgische Historische Studien, Bd. 6), hrsg. von Kristina Hübener/Wilfried G. Hübscher/Detlev Hummel, Potsdam 2000, S. 69-85 (A)

368. Das osteuropäische "Schtetl". Lebensumstände, Bräuche und Befindlichkeiten, in: ZRGG 2/2000, S. 160-166; ital. Übersetzung: "Non fidarti di Gojim". Vita e usance nel mondo dello shtetl nell'Europa Orientale, in: Stella Errante. Percorsi dell'ebraismo fra Est e Ovest, hrsg. von Guido Massino und Giulio Schiavoni, Bologna 2000, S. 87-98 (A)

367. The Images of Germany Held by Russian Jews. Trends and Developments in Jewish Migration to the Federal Republic of Germany, in: Images of Germany. Perceptions and Conceptions (= McGill European Studies, Bd. 3), hrsg, von Peter M. Daly/Hans Walter Fischkopf/Horst Richter/Trudis E. Goldsmith-Reber, New York 2000, S. 137-143 (A)

366. "Nil inultum remanebit". Die Erlanger Universität und ihr Umgang mit dem deutsch-jüdischen Remigranten Hans-Joachim Schoeps (1909-1980), in: ZRGG 3/2000, S. 265-278 (A)

365. Sepulcra hostium religiosa nobis non sunt. Zerstörung und Schändung jüdischer Friedhöfe seit 1945 [Nachwort], in: Adolf Diamant, Geschändete jüdische Friedhöfe 1945-1999, Potsdam 2000, S. 87-95 (A)

364. Emanzipation der Herzen, oder: Der Fall Ferdinand Falkson, in: PreußenJahrbuch. Ein Almanach, Berlin 2000, S. 52-58 (A)

363. Zwischen den Lagern. Hans Coppi/Geertje Andresen (Hrsg.), Dieser Tod paßt zu mir. Harro Schulze-Boysen - Grenzgänger im Widerstand. Briefe 1915 bis 1942, Berlin 1999, in: Die Zeit, 20. Januar 2000 (R)

362. Erwähltheit und Leiden. Arthur Hertzberg [in Zusammenarbeit mit Aron Hirt-Mannheimer], Wer ist Jude? Wesen und Prägung eines Volkes, München 2000, in: Die Zeit, 23. März 2000 (R)

361. Die unsichtbare Gemeinschaft wird sichtbar. Michael Brenner, Jüdische Kultur in der Weimarer Republik, in: Die Zeit, 3. August 2000 (R)

360. Angriff auf ein Tabu. Norman G. Finkelstein, The Holocaust Industry. Reflections on the Exploitation of Jewish Suffering, New York 2000, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. August 2000 (R)

1999

359. Wirtschaft und Gesellschaft. Franz Oppenheimer und die Grundlegung der Sozialen Marktwirtschaft, hrsg. von Elke-Vera Kotowski/Julius H. Schoeps/Bernhard Vogt, Berlin/Bodenheim 1999, 333 Seiten (MH)

358. Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte 1999 [Schwerpunkt: Rheinhessen], hrsg. von Julius H. Schoeps/Karl E, Grözinger/Gert Mattenklott, Berlin/Bodenheim 1999, 386 Seiten (MH)

357. Ein neues Judentum in Deutschland? Fremd- und Eigenbilder der russisch-jüdischen Einwanderer (= Neue Beiträge zur Geistesgeschichte, Bd. 2), hrsg. von Julius H. Schoeps/Willi Jasper/Bernhard Vogt, Potsdam 1999, 325 Seiten (MH)

356. Niemand kann den Ermordeten ihre Würde zurückgeben, in: Das Holocaust-Mahnmal. Dokumentation einer Debatte, hrsg. von Michael S. Cullen, Zürich 1999, S. 233-237 (A)

355. Angst vor der Vergangenheit, in: 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Daten und Diskussionen, hrsg. von Eckart Conze und Gabriele Metzler, Stuttgart 1999, S. 325-327 (A)

354. Christliches Bekenntnis oder modernes Marranentum? Der Übergang vom Judentum zum Christentum: Das Beispiel Abraham und Felix Mendelssohn Bartholdy, in: Fanny Hensel geb. Mendelssohn Bartholdy. Komponieren zwischen Geselligkeitsideal und romantischer Musikästhetik, hrsg. von Beatrix Borchard und Monika Schwarz-Danuser, Stuttgart/Weimar 1999, S. 265-279 (A)

353. Juden, in: Handbuch zur deutschen Einheit 1949-1989-1999 (= Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 363), hrsg. von Werner Weidenfeld und Karl-Rudolf Korte, Bonn 1999, S. 466-474 (A)

352. The Role of the Dreyfus Affair, in: Theodor Herzl. Visionary of the Jewish State, hrsg. von Gideon Shimoni und Robert S. Wistrich, Jerusalem/New York 1999, S. 112-125 (A)

351. Die Vernichtung der europäischen Juden, in: Meilensteine der Menschheit. Einhundert Entdeckungen, Erfindungen und Wendepunkte der Geschichte, hrsg. von der Brockhaus-Redaktion, Leipzig/Mannheim 1999, S. 346-349 (A)

350. Hat Hitler doch gesiegt? Bernard Wasserstein, Europa ohne Juden. Das europäische Judentum seit 1945, Köln 1999, in: Die Zeit, 14. Oktober 1999 (R)

1998

349. Das Gewaltsyndrom. Verformungen und Brüche imdeutsch-jüdischen Verhältnis, Berlin 1998, 198 Seiten (M)

348. Bismarck und sein Attentäter (= Pendo pocket, Bd. 3), Zürich 1998, 189 Seiten [vgl. Nr. 139] (M)

347. Jüdische Emanzipation und bürgerliche Revolution. A. Bernstein und seine Zeit (= Pendo pocket, Bd. 18), Zürich 1998, 304 Seiten [vgl. Nr. 235] (M)

346. Theodor Herzl. Wegbereiter des politischen Zionismus [russ. Übersetzung von Nr. 44], Rostov-na-Donu 1998, 131 Seiten (M)

345. Neues Lexikon des Judentums, Gütersloh 1998, 896 Seiten [überarbeitete Neuausgabe] (H)

344. Franz Oppenheimer, Gesammelte Schriften(= Schriften zur Demokratie und sozialen Markwirtschaft). Bd. 3: Schriften zur Marktwirtschaft (Teil 1: Nationalökonomie und Wirtschaftspolitik, Teil 2: Marktwirtschaft), hrsg. von Julius H. Schoeps/Alphons Silbermann/Hans Süssmuth in Verbindung mit Bernhard Vogt, bearbeitet von Elke-Vera Kotowski, Berlin 1998, 817 Seiten (MH)

343. Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte 1998 [Schwerpunkt: Franken], hrsg. von Julius H. Schoeps/Karl E. Grözinger/Gert Mattenklott, Bodenheim 1998, 413 Seiten (MH)

342. Bauen und Zeitgeist. Ein Längsschnitt durch das 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von Ernst Piper und Julius H. Schoeps, Basel/Boston/Berlin 1998, 190 Seiten (MH)

341. Gabriel Riessers Plädoyer für die Gleichberechtigung. Das demokratische Prinzip und die Rolle der Juden in der 48er Revolution und in der Frankfurter Paulskirche, in: Jüdische Kultur in Frankfurt am Main von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ein internationales Symposium der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main und des Franz Rosenzweig Research Center for German Jewish Literature and Cultural History Jerusalem (= Jüdische Kultur, Bd. 1), hrsg. von Karl E. Grözinger, Wiesbaden 1998, S. 73-81 (A)

340. Y a-t-il une résistance juive? Stratégies de défense contre Hitler et la terreur national-socialiste, in: Exil et Résistance au national-socialisme 1933-1945, hrsg. von Gilbert Krebs und Gérard Schneilin, Asnières 1998, S. 135-146 (A)

339. Das Land, in dem die "Jeckes" leben, in: Mein Israel. 21 erbetene Interventionen, hrsg. und eingel. von Micha Brumlik, Frankfurt/M. 1998, S. 81-88 (A)

338. Adolf von Harnack und Martin Rade. Der Briefwechsel zweier liberaler Theologen, in: ZRGG 2/1998, S. 169-172 (A)

337. Julius H. Schoeps/Willi Jasper/Bernhard Vogt, Russian Jews in Germany, in: Jewish Studies in a New Europe, hrsg. von Ulf Haxen u.a., Copenhagen 1998, S. 426-432 (A)

336. Mosche mi-Dessau. Die Kindheitsjahre eines Philosophen, in: Wegweiser durch das jüdische Sachsen-Anhalt, hrsg. von Jutta Dick und Marina Sassenberg, Potsdam 1998, S. 212-217 (A)

335. From Character Assassination to Mass Murder, in: Unwilling Germans? The Goldhagen Debate, hrsg. von Robert R. Shandley, Minneapolis/London 1998, S. 79-82 (A)

334. Gerechter unter Mördern. Thomas Sandkühler, "Endlösung" in Galizien. Der Judenmord in Ostpolen und die Rettungsinitiativen von Berthold Beitz 1941-1944, Bonn 1996, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Februar 1998 (R)

333. Vorurteil und Selbsthaß. Sander L. Gilman, Die schlauen Juden. Über ein dummes Vorurteil, Hildesheim 1998, in: Die Zeit, 26. März 1998 (R)

332. Gebackene Mäuse auf dem Tisch. Felix Czeike (Hrsg.), Historisches Lexikon, 5 Bde., Wien 1992-1997, in: Berliner Zeitung, 25/26. April 1998 (R)

331. Halali der Historiker. Norman G. Finkelstein/Ruth Bettina Birn, Eine Nation auf dem Prüfstand. Die Goldhagen-These und die historische Wahrheit, Hildesheim 1998, in: Berliner Morgenpost, 3. Mai 1998 (R)

330. Herzls Alptraum. Henryk M. Broder, Die Irren von Zion, Hamburg 1998, in: Die Zeit, 5. Juni 1998 (R)

329. Hoffnung, Schlimmeres verhüten zu können. Otto Dov Kulka (Hrsg.), Deutsches Judentum unter dem Nationalsozialismus. Bd. 1: Dokumente zur Geschichte der Reichsvertretung der deutschen Juden 1933-1939, Tübingen 1998, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. August 1998 (R)

328. Der Holocaust als Sprungbrett zum Ruhm. Bruno Wilkomirski, Bruchstücke. Aus einer Kindheit 1939-1948, Frankfurt/M. 1995, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. Oktober 1998 (R)

327. Wahnsinn mit Methode. Jeffrey L. Sammons (Hrsg.), Die Protokolle der Weisen von Zion, Göttingen 1998, in: Die Zeit, 19. November 1998 (R)

1997

326. Theodor Herzl and the Zionist Dream, [Thames and Hudson] London 1997; Lizenzausgabe: Theodor Herzl. A Pictorial Biography. If you will it, it is not a dream, Vienna 1997 [The Blazer Group, Studio City, California], 223 Seiten [vgl. Nr. 279] (M)

325. Enteignet durch die Bundesrepublik Deutschland. Der Fall Mendelssohn-Bartholdy. Eine Dokumentation, Bodenheim 1997, 192 Seiten [darin: Als Juden enteignet, als "Junker" von der Rückgabe ausgeschlossen. Ungereimtheiten der Bestandskraft der Bodenreform am Beispiel der Familie Mendelssohn-Bartholdy, S. 15-22] (H, A)

324. Felix Mendelssohn Bartholdy, Briefe. Bd. 1: Aus den Jahren 1830-1832, hrsg. von Paul Mendelssohn-Bartholdy, Leipzig [1861], 340 Seiten, Bd. 2: Aus den Jahren 1833 bis 1847, hrsg. von Paul und Carl Mendelssohn-Bartholdy [1863], 520 Seiten, Potsdam 1997 (H)

323. Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte 1997 [Schwerpunkt: Niedersachsen], hrsg. von Julius H. Schoeps/Karl E. Grözinger/Gert Mattenklott, Bodenheim 1997, 415 Seiten (MH)

322. Der Nationalsozialismus als politische Religion (= Studien zur Geistesgeschichte, Bd. 20), hrsg. von Michael Ley und Julius H. Schoeps , Bodenheim 1997, 280 Seiten [darin: Erlösungswahn und Vernichtungswille. Die sogenannte "Endlösung der Judenfrage" als Vision und Programm des Nationalsozialismus, S. 262-271] (MH, A)

321. Judenverfolgung und jüdisches Leben unter den Bedingungen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, Band 2 in zwei Teilbänden (= Audiovisuelle Quellen zur Geschichte des europäischen Judentums und zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, Bd. 2), zusammengestellt und bearbeitet von Felix Kresing-Wulf unter Mitwirkung von Eva-Maria Mühlmann, hrsg. im Auftrag vom Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien von Friedrich P. Kahlenberg, Hanno Loewy und Julius H. Schoeps, Potsdam 1997, 499 und 414 Seiten (MH)

320. Hermann Cohen, Werke. Bd. 16: Kleinere Schriften V, 1913-1915, hrsg. von Helmut Holzhey/Julius H. Schoeps/Christoph Schulte, bearbeitet von Hartwig Wiedebach, Hildesheim u.a. 1997, 670 Seiten (MH)

319. Der verkannte Monarch. Friedrich Wilhelm IV. in seiner Zeit (= Brandenburgische Historische Studien, Bd. 1), hrsg. von Peter Krüger und Julius H. Schoeps in Verbindung mit Irene Diekmann, Potsdam 1997, 460 Seiten [darin: Demokratie versus Gottesgnadentum. A. Bernstein, Friedrich Wilhelm IV. und das Revolutionsjahr 1848, S. 327-354; Doktrinär des Konservatismus. Ernst Ludwig von Gerlach und das politische Denken im Zeitalter Friedrich Wilhelm IV., S. 413-426] (MH, A)

318. Max Liebermann und die französischen Impressionisten [= Begleitbuch zur Ausstellung "Max Liebermann Werke 1900-1918"], hrsg. im Auftrag des Jüdischen Museums der Stadt Wien von G. Tobias Natter und Julius H. Schoeps, Köln 1997, 258 Seiten [darin: "Ick kann jar nich so viel fressen, wie ick kotzen möchte". Max Liebermann, die Nazis und das Scheitern der deutsch-jüdischen Symbiose, S. 44-49] (MH, A)

317. Moses Mendelssohn writes "Jerusalem, oder über religiöse Macht und Judentum", which adresses the relationship between state, church, and the individual and refines the notion of religious toleration, in: Yale Companion to Jewish Writing and Thought in German Culture 1096-1996, hrsg. von Sander L. Gilman und Jack Zipes, New Haven/London 1997, S. 88-92 (A)

316. Justizfolter und Geständnis. Der Trienter Ritualmordprozeß von 1475, in: ZRGG 4/1997, S. 377-381 (A)

315. Russisch-jüdische Zuwanderer in Deutschland: Hoffnungen, Schwierigkeiten und Integrationsmaßnahmen, in: Erwachsenenbildung und ethnische Minderheiten. Situation und Perspektiven im internationalen Überblick. Festschrift für Joachim H. Knoll zum 65. Geburtstag, hrsg. von Gundula Frieling u.a., Münster 1997, S. 140-152 (A)

314. Goldhagen und kein Ende. Oder wie Geschichte zum Trauma wird, in: Das Jüdische Echo. Zeitschrift für Kultur und Politik 46/1997, S. 85-88 (A)

313. Aron Bernstein, in: Demokratische Wege. Deutsche Lebensläufe aus fünf Jahrhunderten [Lexikon], hrsg. von Manfred Asendorf und Rolf von Bockel, Stuttgart/Weimar 1997, S. 51-52; ebenfalls in: Wegbereiter der Demokratie. 87 Porträts, hrsg. von Manfred Asendorf, Stuttgart/Weimar 2006, S. 19-21 (A)

312. Wer wissen will, kann wissen. Markus Tiedemann, "In Auschwitz wurde niemand vergast". 60 rechtsradikale Lügen und wie man sie widerlegt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Januar 1997 (R)

311. Von Luther bis Hitler. John Weiss, Der lange Weg zum Holocaust. Die Geschichte der Judenfeindschaft in Deutschland und Österreich, Hamburg 1997, in: Die Zeit, 21. März 1997; ebenfalls in: Die Presse, 19. April 1997 (R)

310. Klima der Scheinheiligkeit. Michael Wolffsohn, Meine Juden - Eure Juden, München 1997, in: Die Zeit, 24. August 1997 (R)

309. Deutscher als die Deutschen. John Dippel, Die große Illusion. Warum deutsche Juden ihre Heimat nicht verlassen wollten, Weinheim 1997, in: Die Zeit, 17. Oktober 1997 (R)

308. Ende einer Epoche? Michael A. Meyer unter Mitwirkung von Michael Brenner (Hrsg.), Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit, Band 3 und 4, München 1997, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. November 1997 (R)

1996

307. Deutsch-jüdische Symbiose oder die missglückte Emanzipation, Bodenheim 1996, 420 Seiten; Lizenzausgabe für die Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1996 (M)

306. Alex Bein, "Hier kannst Du nicht jeden grüßen". Erinnerungen und Betrachtungen (= Haskala. Wissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 14), hrsg. von Julius H. Schoeps in Verbindung mit Jörg H. Fehrs, Hiltrud Wallenborn und Esther Steinbrink , Hildesheim u.a. 1996, 328 Seiten (MH)

305. Wiener Jahrbuch für jüdische Geschichte Kultur & Museumswesen. Bd. 2: Zur Darstellung jüdischer Geschichte nach 1945, hrsg. von Julius H. Schoeps in Verbindung mit Karl Albrecht-Weinberger, Werner Hanak, Felicitas Heimann-Jellinek, Gabriele Kohlbauer-Fritz, Bernhard Purin, Wien 1996, 175 Seiten (MH)

304. Ein Volk von Mördern? Die Dokumentation zur Goldhagen-Kontroverse um die Rolle der Deutschen im Holocaust, Hamburg 1996, 252 Seiten [darin: Vom Rufmord zum Massenmord?, S. 135-139]; span. Übersetzung: La Controversia Goldhagen. Los alemanos corrientes y el Holocausto, Valencia 1997 [darin: Del Asesinato moral al Genocido, S. 21-25] (H, A)

303. Manès Sperber als Europäer. Eine Ethik des Widerstandes (= Studien zur Geistesgeschichte, Bd. 18), hrsg. von Stéphane Moses/Joachim Schlör/Julius H. Schoeps, Berlin 1996, 336 Seiten (MH)

302. Deutsch-jüdische Passagen. Europäische Stadtlandschaften von Berlin bis Prag, hrsg. von Willi Jasper und Julius H. Schoeps, Hamburg 1996, 431 Seiten [darin: Potsdam – preußische Staatsbürger jüdischen Glaubens, S. 251-264] (MH, A)

301. Theodor Herzl, Briefe und Tagebücher. Bd. 7: Briefe 1903 - Juli 1904, hrsg. von Alex Bein s. A./Hermann Greive +/Moshe Schaerf/Julius H. Schoeps/Johannes Wachten, bearbeitet von Barbara Schäfer, Berlin 1996, 958 Seiten (MH)

300. Russische Juden in Deutschland. Integration und Selbstbehauptung in einem fremden Land, hrsg. von Julius H. Schoeps/Willi Jasper/Bernhard Vogt, Weinheim 1996, 366 Seiten [darin: Jüdische Emigranten aus der ehemaligen Sowjetunion in Deutschland. Probleme der sozialen Integration und kulturell-religiösen Selbstbehauptung, S. 24-156] (MH, A)

299. Salomon Ludwig Steinheim/Johanna Steinheim, Briefe (= Haskala. Wissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 9), hrsg. von Jutta Dick und Julius H. Schoeps, Hildesheim u.a. 1996, 446 Seiten (MH)

298. Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte 1996 [Schwerpunkt: Hessen], hrsg. von Julius H. Schoeps/Karl E. Grözinger/Gert Mattenklott, Bodenheim 1996, 380 Seiten (MH)

297. Franz Oppenheimer, Gesammelte Schriften (= Schriften zur Demokratie und sozialen Markwirtschaft). Bd. 2: Politische Schriften (Teil 1: Die Utopie des "Liberalen Sozialismus", Teil 2: Staat, Nationalismus und Demokratie), hrsg. von Julius H. Schoeps/Alphons Silbermann/Hans Süßmuth in Verbindung mit Bernhard Vogt, bearbeitet von Elke Vera-Kotowski, Berlin 1996, 576 Seiten (MH)

296. JudenFragen - oder: Von den Mühen um Selbstvergewisserung, in: JudenFragen. Jüdische Positionen von Assimilation bis Zionismus [Ausstellung im Jüdischen Museum Wien, 25. Oktober 1996 bis 16. Februar 1997], Wien 1996, S. 9-13 (A)

295. Liberalismus, Emanzipation und jüdische Reform in Deutschland, in: Liberalismus und Judentum, hrsg. von Nadine Hauer, Wien 1996, S. 13-48 (A)

294. "Alles hängt von der Form des zu schaffenden fait accompli ab". Theodor Herzls Palästina-Reise und die Vision des Judenstaates in seinem Roman "Altneuland", in: Die Reise nach Jerusalem, hrsg. von Hendrik Budde und Andreas Nachama, Berlin 1996, S. 323-327 (A)

293. Das Gelobte Land fest im Blick. Theodor Herzls Vision des Judenstaates, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung [Bilder und Zeiten], 16. März 1996; ebenfalls in: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte 353/1997, S. 58-69; ebenfalls in: Wandlungen und Brüche. Von Herzls "Welt" zur "Illustrierten Neuen Welt" 1897-1997, hrsg. von Johanna Nittenberg, Wien 1997, S. 67-79 (A)

292. The Jewish Museum in Vienna - A Place to Rediscover Austrian Jewish History, in: The contemporary museum within the postmodern era. Proceedings: The historical and educational mission of a contemporary museum, hrsg von The Jewish Museum of Greece & la Fondation Auschwitz, Athen/Brüssel 1996, S. 53-61 (A)

291. Doktrinär des Konservativismus? Ernst Ludwig von Gerlach und das politische Denken im Zeitalter Friedrich Wilhelm IV., in: ZRGG 3/1996, S. 254-261 (A)

290. Sanitätsrat Dr. Julius Schoeps und das Haus an der Hasenheide 54, in: Deutsche Jüdische Soldaten. Von der Epoche der Emanzipation bis zum Zeitalter der Weltkriege, hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt Potsdam, bearbeitet von Frank Nägler, Potsdam 1996, S. 191-196 (A)

289. Yiddish culture. Proposals for institutional cooperation, in: Council of Europe. Yiddish Culture. Report of the Committee on Culture and Education [Doc. 7489], Strassbourg 1996, S. 76-80 (A)

288. Aufklären, Gedenken und Erinnern. Das Jüdische Museum der Stadt Wien, in: Jüdischer Almanach 1997, hrsg. von Jacob Hessing, Frankfurt/M. 1996, S. 27-36 (A)

287. Nestor der deutsch-jüdischen Geschichtsschreibung. Laudatio zur Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Philosophische Fakultät I der Universität Potsdam an Dr. Arnold Paucker, in: Ehrendoktorwürde für Arnold Paucker [als Manuskript gedruckt], Potsdam 1996, S. 7-12; ebenfalls in: LBI Information 7/1997, S. 25-29 (A)

286. Richard Coudenhove-Kalergi und die Anfänge der Paneuropäischen Union, in: Das Jüdische Echo. Zeitschrift für Kultur & Politik, 45/1996, S. 61-63 (A)

285. Ein unbeugsamer Bekenner. Hans-Christof Kraus, Ernst Ludwig von Gerlach. Politisches Denken und Handeln eines preußischen Altkonservativen, Göttingen 1995, in: Die Zeit, 5. April 1996 (R)

284. Vom Rufmord zum Massenmord. Daniel Jonah Goldhagen, Hitler's Executioners. Ordinary Germans and the Holocaust, New York 1996, in: Die Zeit, 26. April 1996 (R)

283. Der verschlungene Weg zur Emanzipation. Michael Brenner/Stefi Jersch-Wenzel/Michael A. Meyer, Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit. Bd. II: Emanzipation und Akkulturation, München 1996, in: Die Zeit, 8. November 1996 (R)

282. Glanz und Elend der Jahrhunderte. Barbara Beuys, Heimat und Hölle. Jüdisches Leben in Europa durch zwei Jahrtausende. Religion, Geschichte, Kultur, Reinbek b. Hamburg 1996, in: Allgemeine Jüdische Wochenzeitung, 28. November 1996; ebenfalls in: Die Furche, Nr. 8, 20. Februar 1997; ebenfalls in: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte 375/1998, S. 84-87 (R)

281. Das Wiener Riesenbabylon. Brigitte Hamann, Lehrjahre eines Diktators, in: Neue Zürcher Zeitung, 24. Dezember 1996 (R)

1995

280. Theodor Herzl und die Dreyfus-Affäre (= Wiener Vorlesungen, Bd. 34), Wien 1995, 78 Seiten (M)

279. Theodor Herzl 1860-1904. Wenn Ihr wollt, ist es kein Märchen. Eine Text-Bild-Monographie. Mit 350 Abbildungen in duotone, Wien 1995, 224 Seiten [engl. Übersetzung vgl. Nr. 326, hebr. Übersetzung vgl. Nr 395] (M)

278. Wiener Jahrbuch für jüdische Geschichte, Kultur & Museumswesen. Bd. 1: Jüdische Kultur in Museen und Ausstellungen bis 1938, hrsg. von Julius H. Schoeps in Verbindung mit Karl Albrecht-Weinberger, Felicitas Heimann-Jellinek, Gabriele Kohlbauer-Fritz und Bernhard Purin, Wien 1995, 200 Seiten (MH)

277. Antisemitismus. Vorurteile und Mythen, hrsg. von Julius H. Schoeps und Joachim Schlör, München 1995, 310 Seiten; Lizenzausgaben: Frankfurt/M. [1997] und [mit dem Titel: Bilder der Judenfeindschaft. Antisemitismus. Vorurteile und Mythen] Augsburg 1999 (MH)

276. Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte, Bd. 6 [Schwerpunkt: Pommern (Mecklenburg-Vorpommern)], hrsg. von Julius H. Schoeps/Karl E. Grözinger/Ludger Heid/Gert Mattenklott, München 1995, 431 Seiten (MH)

275. Potsdam. Märkische Kleinstadt - europäische Residenz. Reminiszenzen einer eintausendjährigen Geschichte (= Potsdamer Historische Studien, Bd. 1), hrsg. von Peter Michael Hahn/Kristina Hübener/Julius H. Schoeps, Berlin 1995, 407 Seiten (MH)

274. Franz Oppenheimer, Gesammelte Schriften (= Schriften zur Demokratie und sozialen Markwirtschaft). Bd. 1: Theoretische Grundlegung, hrsg. von Julius H. Schoeps/Alphons Silbermann/Hans Süssmuth in Verbindung mit Bernhard Vogt, bearbeitet von Elke-Vera Kotowski, Berlin 1995, 736 Seiten (MH)

273. "Halte fern dem ganzen Lande jedes Verderben...". Geschichte und Kultur der Juden in Pommern (= Haskala. Wissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 15), hrsg. von Margret Heitmann und Julius H. Schoeps unter Mitwirkung von Bernhard Vogt, Hildesheim u.a. 1995, 571 Seiten (MH)

272. Dreyfus und die Folgen (= Studien zur Geistesgeschichte, Bd. 17), hrsg. von Julius H. Schoeps und Hermann Simon in Zusammenarbeit mit Bernd Rother, Berlin 1995, 384 Seiten [darin: Theodor Herzl und die Affäre Dreyfus. Anhang: Der erste Dreyfus-Prozeß 1894/95 im Spiegel Theodor Herzls Pariser Korrespondentenberichte, S. 11-50] (MH, A)

271. Wegweiser durch das jüdische Brandenburg, hrsg. von Irene Diekmann und Julius H. Schoeps, Berlin 1995, 504 Seiten (MH)

270. Einstellung Jugendlicher in Brandenburg zu Juden und zum Staat Israel (= Publikation der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung), hrsg. von Julius H. Schoeps und Dietmar Sturzbecher, Potsdam 1995, 80 Seiten (MH)

269. Never Forget Thy People Israel! Autobiographical Remarks, in: Speaking Out. Jewish Voices from United Germany, hrsg. von Susan Stern, Berlin u.a. 1995, S. 67-81 (A)

268. Erlösungswahn und Vernichtungswille. Der Nationalsozialismus als politische Religion, in: Das Jüdische Echo. Zeitschrift für Kultur & Politik 44/1995, S. 253-257 (A)

267. Auf dem Weg zur Glaubensfreiheit. Die Herausbildung des Toleranzbegriffes in Brandenburg-Preußen im Zeitalter Moses Mendelssohns, in: ZRGG 3/1995, S. 193-204 (A)

266. Willi Jasper/Julius H. Schoeps/Bernhard Vogt, Antisemitismus in Rußland und Deutschland. Alte und neue Feindbilder, in: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte XXIV/1995, S. 327-357 (A)

265. Ein argloses Lamm zur Schlachtbank geführt? Arno Lustiger, Zum Kampf auf Leben und Tod! Vom Widerstand der Juden 1933-1945, Köln 1994, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Januar 1995 (R)

264. Luchs 103. Kim Malthe-Bruun, Kim. Die Tagebuchaufzeichnungen und Briefe des Kim Malthe-Bruun, hrsg. von Vibeke Malthe-Bruun, München 1995, in: Die Zeit, 7. April 1995 (R)

263. Vernichtungswille und selbstgemachter Sachzwang. Götz Aly, "Endlösung". Völkerverschiebung und der Mord an den europäischen Juden, Frankfurt/M. 1995, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. Juni 1995 (R)

262. Sich der eigenen Vergangenheit stellen. Iring Fetscher, Neugier und Furcht. Versuch, mein Leben zu verstehen, Hamburg 1995, in: Die Zeit, 1. Dezember 1995 (R)

1994

261. A. Bernstein, Ghettogeschichten. Vögele der Maggid/Mendel Gibbor, hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Julius H. Schoeps, Berlin 1994, 345 Seiten [Nachwort s. Kapitel "Bilder aus dem Ghetto", in: Bürgerliche Aufklärung und liberales Freiheitsdenken. A. Bernstein in seiner Zeit, S. 203-236, vgl. Nr. 235] (H, A)

260. Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte, Bd. 5 [Schwerpunkt: Schlesien], hrsg. von Julius H. Schoeps/Karl E. Grözinger/Ludger Heid/Gert Mattenklott, München 1994, 455 Seiten [darin: Der Umgang mit dem Judesein. Zur Debatte um ein schwieriges Identitätsproblem, S. 15-22; ebenfalls in: Heimat. Auf der Suche nach der verlorenen Identität, hrsg. von Joachim Riedl (Ausstellung Jüdisches Museum der Stadt Wien, 10. Februar - 27. März 1995), Wien 1995, S. 127-130 [erweiterte Fassung einer Rezension, vgl. Nr. 237] (MH, A)

259. Gustav Landauer/Fritz Mauthner, Briefwechsel 1890 1919, hrsg. von Hanna Delf und Julius H. Schoeps, München 1994, 562 Seiten (MH)

258. Bruno Strauß, Moses Mendelssohn in Potsdam am 30. September 1771. Mit einem Essay von Eva J. Engel, hrsg. von Julius H. Schoeps und Hermann Simon, Berlin 1994, 88 Seiten (MH)

257. Juden in Deutschland. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Ein Lesebuch, hrsg. von Ludger Heid und Julius H. Schoeps, München/Zürich 1994, 370 Seiten (MH)

256. Spinoza in der europäischen Geistesgeschichte, hrsg. von Hanna Delf/Julius H. Schoeps/Manfred Walther, Berlin 1994, 464 Seiten (MH)

255. "Das Urteil wird öffentlich verkündet werden…". Der erste Dreyfus-Prozeß im Spiegel von Theodor Herzls Pariser Korrespondenz, in: Das jüdische Echo. Zeitschrift für Kultur und Politik 43/1994, S. 99-108; verkürzte Fassung unter dem Titel: "Das Urteil wird öffentlich verkündet werden…". Die Verhandlung gegen Alfred Dreyfus am 19. Dezember 1894 im Spiegel des Korrespondentenberichtes von Theodor Herzl, in: Dreyfus - J'accuse [Programmheft], hrsg. von der Oper der Stadt Bonn, Bonn 1994, S. 31-39 (A)

254. Verordneter Dialog. Josef Foschepoth, Im Schatten der Vergangenheit. Die Anfänge der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Göttingen 1993, in: Die Zeit, 28. Januar 1994 (R)

253. Christliche Wurzeln des Nationalismus. Michael Ley, Genozid und Heilserwartung. Zum nationalsozialistischen Mord am europäischen Judentum, Wien 1993, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. Mai 1994 (R)

252. Rassenmord aus Klassenmord? Ernst Nolte, Streitpunkte - Heutige und künftige Kontroversen um den Nationalsozialismus, Berlin 1993, in: Profil 24/1994, S. 64; ebenfalls in: Potz. Das Potsdammagazin, Juli 1994, S. 40-41 (R)

251. Ich lese gerade ... Richard Chaim Schneider, Zwischenwelten. Ein jüdisches Leben im heutigen Deutschland, München 1994, in: Die Zeit, 21. Oktober 1994 (R)

250. "Nur durch Einigkeit werdet ihr stark sein ..." Ron Chernow, Die Warburgs. Odyssee einer Familie, in: Die Zeit, 2. Dezember 1994 (R)

1993

249. Enzyklopädie des Holocaust. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden, hrsg. von Eberhard Jäckel/Peter Longerich/Julius H. Schoeps, 3 Bde., Berlin 1993, 1914 Seiten; Paperback 4 Bde., München, 1. Auflage 1995; 2. Auflage 1998 (MH)

248. Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte, Bd. 4 [Schwerpunkt: Brandenburg (Potsdam)], hrsg. von Julius H. Schoeps und Ludger Heid in Verbindung mit Arno Herzig und Hans Otto Horch, München 1993, 377 Seiten (MH)

247. Robert Kaelter, Geschichte der jüdischen Gemeinde zu Potsdam, hrsg. von Hermann Simon und Julius H.Schoeps mit Beiträgen von Klaus Arlt, Michael Brocke und Erika Herzfeld, Berlin 1993 (MH)

246. Theodor Herzl, Briefe und Tagebücher. Bd. 6: Briefe Ende August 1900 - Ende Dezember 1902, hrsg. von Alex Bein s. A./Hermann Greive +/Moshe Schaerf/Julius H. Schoeps/Johannes Wachten, bearbeitet von Barbara Schäfer, Frankfurt/M./Berlin 1993, 994 Seiten (MH)

245. Reuchlin und die Juden (= Pforzheimer Reuchlinschriften, Bd. 3), hrsg. von Arno Herzig und Julius H. Schoeps in Verbindung mit Saskia Rohde, Sigmaringen 1993, 256 Seiten [darin: Der Reuchlin-Pfefferkorn-Streit in der jüdischen Historiographie des 19. und 20. Jahrhunderts, S. 203-212] (MH, A)

244. "Philo des 19. Jahrhunderts". Studien zu Salomon Ludwig Steinheim (= Haskala. Wissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 4), hrsg. von Julius H. Schoeps/Anja Bagel-Bohlan/Margret Heitmann/Dieter Lohmeier, Hildesheim u.a. 1993, 303 Seiten [darin: Salomon Ludwig Steinheim als Emanzipationspolitiker. Ein Beitrag zur öffentlichen Debatte um die bürgerliche und rechtliche Gleichstellung der Juden in Holstein, S. 115-134] (MH, A)

243. "Die Szene war schauervoll". Geschichte und Kultur der Potsdamer Juden, in: Preußenstadt Potsdam. Spiegel Spezial 2/1993, S. 74-79 (A)

242. Die Deutschen und ihre Identität. Zwischen Kyffhäusermythos und Verfassungspatriotismus, in: Deutschland, deutscher Staat, deutsche Nation. Historische Erkundungen eines Spannungsverhältnisses (= Marburger Studien zur Neueren Geschichte, Bd. 2), hrsg. von Peter Krüger, Marburg 1993, S. 85-98 (A)

241. Vom Antijudaismus zum Antisemitismus. Zu Struktur, Funktion und Wirkung eines Vorurteils, in: Der neue alte Rechtsradikalismus, hrsg. von Ulrich Wank, München/Zürich 1993, S. 11-32; ebenfalls in: Brücken über dem Abgrund. Auseinandersetzungen mit jüdischer Leidenserfahrung, Antisemitismus und Exil. Festschrift für Harry Zohn, hrsg. von Amy Colin und Elisabeth Strenger, München 1994, S. 27-41; engl. Übersetzung: From Anti-Judaism to Anti-Semitism. On Structure, Function, and Effect of a Prejudice, in: The Resurgence of Right-Wing Radicalism in Germany. New Forms of an old Phenomenon?, hrsg. von Ulrich Wank, New Jersey 1996, S. 1-14; ebenfalls unter dem Titel: Die Flucht in den Haß. Vom Antijudaismus zum Antisemitismus, in: Kurt Tucholsky und das Judentum. Dokumentation der Tagung der Kurt-Tucholsky-Gesellschaft vom 19. bis 22. Oktober 1995 in Berlin, hrsg. von Michael Hepp, Oldenburg 1996, S. 175-193; holl. Übersetzung: De vlucht in de haat. Van anti-judaisme tot antisemitisme, in: Ter Herkenning. Tijdschrift voor christenen en joden 4/1997, S. 254-266 (A)

240. Bilder einer untergegangenen Welt. Biographische Skizzen zur deutsch-jüdischen Geschichte, in: Jüdische Porträts. Graphische Bildnisse prominenter Juden Mitteleuropas, hrsg. von Hans Galen, Hamm 1993, S. 4-8 (A)

239. Liebesmotive in der Bibel, in: Das Lied der Lieder. Bilder von Heinz Mack [Ausstellungskatalog], hrsg. vom Jüdischen Museum der Stadt Wien, Wien 1993, S. 5-7 (A)

238. Aufklären, Gedenken und Erinnern, in: Hier hat Teitelbaum gewohnt. Ein Gang durch das jüdische Wien in Zeit und Raum. Ein Bedenkbuch [Ausstellungskatalog], hrsg. vom Jüdischen Museum der Stadt Wien, Wien 1993, S. 8-11; frz. Übersetzung: Informer, témoigner et commémorer. A propos du nouveau Musée Juif de la Ville de Vienne, in: Musees-Positions. Constructions et Projects Autrichiens, Wien [1993], S. 11-13; überarbeitete Fassung: Erinnern – Aufklären und Gedenken. Jüdisches Museum Wien [Museumsführer], hrsg. vom Jüdischen Museum der Stadt Wien [1996], S. 7-9 (A)

237. Jeder sieht sich als Überlebender. Michael M. Meyer. Jüdische Identität in der Moderne, Frankfurt/M. 1992, in: Die Zeit, 7. Mai 1993; ebenfalls in: Das Jüdische Echo. Zeitschrift für Kultur & Politik 42/1993, S. 123-125 (R)

236. Sind Juden geborene Unternehmer? Werner E. Mosse/Hans Pohl (Hrsg.), Jüdische Unternehmer in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 1993, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. November 1993 (R)

1992

235. Bürgerliche Aufklärung und liberales Freiheitsdenken. A. Bernstein in seiner Zeit (= Studien zur Geistesgeschichte, Bd. 14), Stuttgart/Bonn 1992, 320 Seiten [2. Auflage vgl. Nr. 530] (M)

234. Neues Lexikon des Judentums, Gütersloh 1992, 496 Seiten (H)

233. Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte, Bd. 3 [Schwerpunkt: Berlin], München 1992, hrsg. von Julius H. Schoeps in Verbindung mit Arno Herzig und Hans Otto Horch, München 1992, 312 Seiten (MH)

232. Der politische Skandal (= Studien zur Geistesgeschichte, Bd. 13), Stuttgart/Bonn 1992, 216 Seiten (H)

231. Aus zweier Zeugen Mund. Festschrift für Pnina Navé Levinson und Nathan Peter Levinson, Gerlingen 1992, 272 Seiten (H)

230. Wegweiser durch das jüdische Rheinland, hrsg. von Ludger Heid und Julius H. Schoeps in Verbindung mit Marina Sassenberg, Berlin 1992, 420 Seiten (MH)

229. Nachwort, in: Kriegsbriefe gefallener deutscher Juden [Neuauflage der Ausgabe von 1935], Herford 1992, S. 137-143 (A)

228. Under the Influence of Heinrich Heine: Aron Bernstein as a Writer and Literary Critic, in: The Jewish Reception of Heinrich Heine (= Conditio Judaica, Bd. 1), hrsg. von Mark H. Gelber, Tübingen 1992, S. 45-52 (A)

227. Mendelssohn, Moses, in: Biographisches Lexikon zur Geschichte der demokratischen und liberalen Bewegungen in Mitteleuropa, Bd. 1 (1770-1800), hrsg. von Helmut Reinalter, Axel Kuhn und Alain Ruiz, Frankfurt/M. 1992, S. 76-77 (A)

226. Fritz Heymann - ein deutsch-jüdisches Schicksal, in: Bilanz Düsseldorf '45. Kultur und Gesellschaft von 1933 bis in die Nachkriegszeit, hrsg. von Gertrude Cepl-Kaufmann u.a., Düsseldorf 1992, S. 213-218 (A)

225. Deutsche - und nichts anderes. Vom Patriotismus deutscher Juden, in: Juden und Deutsche. Spiegel Spezial 2/1992, S. 94-112 (A)

224. Messias oder Scharlatan? Gershom Scholem, Sabbatai Zwi. Der mystische Messias, Frankfurt/M. 1992, in: Die Zeit, 10. April 1992; ebenfalls in: Gerhard Hentrich. Der Verleger. Eine Festschrift zum 70. Geburtstag, hrsg. von Werner Buchwald und Hermann Simon, Berlin 1994, S. 213-223 (R)

1991

223. Felix Busch. Aus dem Leben eines königlich-preußischen Landrats, Berlin 1991, 290 Seiten (H)

222. Theodor Herzl, Briefe und Tagebücher. Bd. 5: Briefe Anfang Dezember 1898 - Mitte August 1900, hrsg. von Alex Bein s. A./Hermann Greive +/Moshe Schaerf/Julius H. Schoeps/Johannes Wachten, bearb. von Barbara Schäfer, Frankfurt/M./Berlin 1991, 820 Seiten (MH)

221. Jüdische Lebenswelten. Essays, hrsg. von Andreas Nachama/Julius H. Schoeps/Edward van Voolen, Frankfurt/M. 1991, 406 Seiten [darin: Jüdisches Leben im Nachkriegsdeutschland. Von den Jahren des Aufbaus bis zum Ende der Teilung, S. 352-383] (MH, A)

220. Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte, Bd. 2 [Schwerpunkt: Westfalen], hrsg. von Julius H. Schoeps in Verbindung mit Arno Herzig und Hans Otto Horch, München 1991, 418 Seiten (MH)

219. Otto Friedrich Bollnow zum Gedenken, in: ZRGG 2/1991, S. 183 (A)

218. Der Religionsreformer. A. Bernstein und die Anfänge der jüdischen Reformbewegung im 19. Jahrhundert, in: Judentum im deutschen Sprachraum, hrsg. von Karl E. Grözinger, Frankfurt/M. 1991, S. 325-346 (A)

217. Oppositioneller aus Prinzip? in: Denkanstöße 92. Ein Lesebuch aus Philosophie, Natur- und Humanwissenschaften, hrsg. von Heidi Bohnet-von der Thüsen, München/Zürich 1991, S. 67-70 (A)

216. "Wer mich auf die rechte Wange schlägt, dem haue ich zwei auf die linke". Unveröffentlichte Briefe des Schriftstellers Fritz Heymann aus dem niederländischen Exil, in: Geschichte als Trauma. Festschrift für Hans Keilson zu seinem 80. Geburtstag, hrsg, von Dierk Juelich, Frankfurt/M. 1991, S. 210-221 (A)

215. Simon Dubnow, in: Great Historians of the Modern Age. An International Dictionary, hrsg. von Lucian Boia, New York u.a. 1991, S. 536-537 (A)

214. Heinrich Graetz, in: Great Historians of the Modern Age. An International Dictionary, hrsg. von Lucian Boia, New York u.a. 1991, S. 279 (A)

213. Les Juifs dans l'Allemagne d'après-guerre, in: Materiaux pour l'histoire de notre temps, Avril-Juin 1991, S. 41-51 (A)

212. Ein Haus in der Hasenheide. Zur Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie, in: Juden in Kreuzberg. Fundstücke, Fragmente, Erinnerungen, hrsg. von Christine Zahn, Berlin 1991, S. 309-317; unveränderter Nachdruck in: Deutsche Jüdische Soldaten. Von der Emanzipation bis zum Zeitalter der Weltkriege, hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt Potsdam, bearbeitet von Frank Nägler, Berlin u.a. 1996, S. 191-196 (A)

211. Mußte die Emanzipation misslingen?, in: Deutsche Juden - Juden in Deutschland, hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn [1991], S. 54-58 (A)

210. Sächsisches Unternehmertum. Konrad Fuchs, Ein Konzern aus Sachsen. Das Kaufhaus Schocken 1901-1953, Stuttgart 1990, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Januar 1991 (R)

209. Die "Proste" und die "Schejnen". Elizabeth Herzog/Mark Zborowski, Das Schtetl. Die untergegangene Welt der osteuropäischen Juden, in: Die Zeit, 22. März 1991 (R)

208. Die schwere Last des Exils. Wolfgang Benz (Hrsg.), Das Exil der kleinen Leute. Alltagserfahrung deutscher Juden in der Emigration, in: Die Zeit, 11. Oktober 1991 (R)

207. Aufbruch in die Moderne. Walter Grab, Der deutsche Weg der Judenemanzipation 1789-1938, München 1991 u.a., in: Die Zeit, 25. Oktober 1991 (R)

1990

206. Leiden an Deutschland. Vom antisemitischen Wahn und der Last der Erinnerung, München 1990, 212 Seiten (M)

205. Theodor Herzl, Briefe und Tagebücher. Bd. 4: Briefe Anfang Mai 1895 - Anfang Dezember 1898, hrsg. von Alex Bein s. A./Hermann Greive +/Moshe Schaerf/Julius H. Schoeps/Johannes Wachten, bearb. von Barbara Schäfer, Frankfurt/M./Berlin 1990, 833 Seiten (MH)

204. Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte, Bd. 1 [Schwerpunkt: Rheinland], hrsg. von Julius H. Schoeps in Verbindung mit Arno Herzig und Hans Otto Horch, München 1990, 368 Seiten (MH)

203. Mit der einen Hand die Emanzipation, in: Die jüdische Welt von gestern 1860-1938. Text- und Bild-Zeugnisse aus Mitteleuropa, hrsg. von Rachel Salamander, Wien 1990, S. 248 251; Paperback München 1998; engl. Übersetzung in: The Jewish World of Yesterday, 1860-1938, New York 1992; franz. Übersetzung in: Le monde juif d’hier, 1860-1938, Paris 1991 (A)

202. Nachwort, in: Hans-Joachim Schoeps, Ungeflügelte Worte. Was nicht im Büchmann stehen kann, erweiterte und überarbeitete Neuauflage, Stuttgart/Bonn 1990, S. 323-326; 3. Auflage: Hildesheim u.a. 2005 (A)

201. Die Zionisten und der Holocaust. Leon Weliczker Wells, Und sie machten Politik. Die amerikanischen Zionisten und der Holocaust, München 1989, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. Mai 1990 (R)

200. Förderer von Kunst und Handwerk. Walter Bußmann, Zwischen Preußen und Deutschland. Friedrich Wilhelm IV. Eine Biographie, Berlin 1990, in: Die Zeit, 6. Juli 1990; ebenfalls in: ZRGG 4/1991, S. 375-376 (R)

199. Eine jüdische Familie in Preußen. Eckart Klessmann, Die Mendelssohns. Bilder aus einer deutschen Familie, München 1990, in: Die Zeit, 5. Oktober 1990; ebenfalls in: Die Menorah. Zeitschrift der Jüdischen Gemeinde Aachen 3/1990, S. 4-5. (R)

198. Das Ängste-Syndrom. Shulamit Volkov, Jüdisches Leben und Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert, München 1990, in: Die Zeit, 8. Dezember 1990 (R)

1989

197. Auf der Suche nach einer jüdischen Theologie. Der Briefwechsel zwischen Schalom Ben-Chorin und Hans-Joachim Schoeps, Frankfurt/M. 1989, 188 Seiten (H)

196. Juden als Träger bürgerlicher Kultur in Deutschland (= Studien zur Geistesgeschichte, Bd. 11), Stuttgart/Bonn 1989, 396 Seiten (H)

195. Bilder aus dem Ghetto. Aron Bernsteins Novellen "Vögele der Maggid" und "Mendel Gibbor", in: Conditio Judaica. Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg, hrsg. von Hans-Otto Horch und Horst Denkler, Zweiter Teil, Tübingen 1989, S. 234-246 (A)

194. Juden im Widerstand. Ferdinand Kroh, David kämpft. Vom jüdischen Widerstand gegen Hitler, Reinbek b. Hamburg 1988, in: Die Zeit, 10. März 1989 (R)

193. Preußen in Zion. Christiane Schütz, Preußen in Jerusalem (1800-1861). Karl Friedrich Schinkels Entwurf der Grabeskirche und die Jerusalempläne Friedrich Wilhelms IV., Berlin 1988, in: Die Zeit, 7. April 1989 (R)

192. Tief verwurzelt in Kultur und Gesellschaft. Werner Jochmann, Gesellschaftskrise und Judenfeindschaft in Deutschland 1870-1945 (= Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Bd. XXIII), Hamburg 1988, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Oktober 1989 (R)

191. Nazis mit Zionisten? Francis R. Nicosia, The Third Reich and the Palestine Question, London 1985, in: Die Zeit, 13. Oktober 1989 (R)

190. Wir werden nie erfahren, was eigentlich geschehen ist. Betty Scholem/Gershom Scholem, Mutter und Sohn im Briefwechsel 1917-1946, hrsg. von Itta Shedletzky, München 1989, in: Die Zeit, 10. November 1989 (R)

1988

189. Ringen um Reform und Emanzipation, in: Juden in Berlin 1671-1945. Ein Lesebuch, Berlin 1988, S. 64-125 (MC, A)

188. Fritz Heymann, Tod oder Taufe. Die Vertreibung der Juden aus Spanien und Portugal im Zeitalter der Inquisition, Frankfurt/M. 1988, 180 Seiten, 2. Auflage 1992 (H)

187. Das jüdisch-christliche Religionsgespräch (= Studien zur Geistesgeschichte, Bd. 9), hrsg. von Heinz Kremers und Julius H. Schoeps, Stuttgart/Bonn 1988, 234 Seiten [darin: Christentum ohne Christus? David Friedländers Versuch einer Glaubensvereinigung auf der Grundlage der Aufklärung und des Rationalismus, S. 54-69] (MH, A)

186. Typisch deutsch: Die Jugendbewegung. Beiträge zu einer Phänomengeschichte, hrsg. von Joachim H. Knoll und Julius H. Schoeps, Leverkusen 1988, 192 Seiten [darin: Sexualität, Erotik und Männerbund. Hans Blüher und die deutsche Jugendbewegung, S. 137-154] (MH, A)

185. Treitschke redivivus? Ernst Nolte und die Juden, in: ZRGG 2/1988, S. 170-176; Erstveröffentlichung in: Tagesspiegel, 10. Januar 1988; Nachdruck in: "Auschwitz erst möglich gemacht?". Überlegungen zur jüngsten Geschichtsbewältigung, hrsg. von Helmut Donat und Lothar Wieland , Bremen 1991, S. 134-139 (A)

184. Die Last der Geschichte. Zur Situation der Juden in der Bundesrepublik heute, in: Die neue Ordnung 5/1988, S. 351-363; ebenfalls in: Aufbau, Nr. 25, 2. Dezember 1988, S. 3-5; ebenfalls in: Offene Wunden - brennende Fragen. Juden in Deutschland von 1938 bis heute, hrsg. von Günther Gorschenek und Stephan Reimers, Frankfurt/M. 1989, S. 67-84 (A)

183. E. Horst Schallenberger (14. August 1925 - 31. März 1987), in: ZRGG 1/1988, S. 70-71 (A)

182. Doyen der Zionismusforschung. Zum Tode des Archivars und Historikers Alex Bein, in: ZRGG 4/1988, S. 358-359 (A)

181. Zur Lage der Juden in der Bundesrepublik Deutschland, in: Der Philosoph Franz Rosenzweig (1886-1929).Internat. Kongress - Kassel 1986, hrsg. von Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, 2 Bde., Bd. 1: Die Herausforderung jüdischen Lernens, Freiburg i. Br./München 1988, S. 517-520 (A)

180. "Hab'n Sie nicht den kleinen Cohn geseh'n?". Dietz Bering, Der Name als Stigma. Antisemitismus im deutschen Alltag 1812-1933, in: Die Zeit, 05. Februar 1988 (R)

179. Verhöhnung der Opfer? Barbara Just-Dahlmann/Helmut Just, Die Gehilfen. NS-Verbrechen und die Justiz nach 1945, Frankfurt 1988, in: Die Zeit, 25. März 1988 (R)

178. "Konquistadoren des Aufschwunges". Zur Geschichte der deutsch-jüdischen Wirtschaftselite. Werner E. Mosse, Jews in the German Economy. The German-Jewish Economic Elite 1820 1935, Oxford 1987, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Juni 1988 (R)

177. Gerhard Prause, Spuren der Geschichte. Mit Archäologen auf großen Grabungen, Stuttgart 1988, in: Die Glocke 7/1988, S. 33 (R)

176. Nicht nur Neid. Die Ursachen des studentischen Antisemitismus. Norbert Kampe, Studenten und "Judenfrage" im deutschen Kaiserreich. Die Entstehung einer akademischen Trägerschicht des Antisemitismus, Göttingen 1988, in: Die Zeit, 22. Juli 1988 (R)

175. Warum ist es am Rhein so schön ... Nora Kirchner, Der Rhein in Mythen, Märchen und Erzählungen, München 1988, in: Die Zeit, 9. Juli 1988 (R)

174. Nachschlagewerk mit Fehlern. Joseph Walk, Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918-1945, hrsg. vom Leo Baeck Institute, Jerusalem/München 1988, in: Allgemeine jüdische Wochenzeitung, 9. September 1988 (R)

173. Vergangenheit, die nicht vergeht. Fritz Stern, Der Traum vom Frieden und die Versuchung der Macht. Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, Berlin 1988, in: Die Menorah. Zeitschrift der Jüdischen Gemeinde Aachen 2/1988, S. 6 (R)

172. Zwischen Kreuz und Hakenkreuz. Wolfgang Gerlach, Als die Zeugen schwiegen. Bekennende Kirche und die Juden, Berlin 1987, in: Die Zeit, 7. Oktober 1988 (R)

171. Eine Gemeinschaft zur Selbsterziehung. Joachim H. Knoll, Jugendbewegung - Phänomene, Eindrücke, Prägungen, Opladen 1988, in: Die Zeit, 14. Oktober 1988 (R)

1987

170. Justiz und Nationalsozialismus. Bewältigt/Verdrängt/Vergessen (= Studien zur Geistesgeschichte, Bd. 8), hrsg. von Julius H. Schoeps und Horst Hillermann, Stuttgart/Bonn 1987, 208 Seiten (MH)

169. Die mißglückte Emanzipation. Zur Tragödie des deutsch-jüdischen Verhältnisses, in: Deutsche Jüdische Soldaten 1914 1945, hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Herford/Bonn 1987, S. 97-107; bearbeitete Neuauflage: Deutsche Jüdische Soldaten. Von der Epoche der Emanzipation bis zum Zeitalter der Weltkriege, bearbeitet von Frank Nägler, Berlin u.a. 1996, S. 29-38; ebenfalls in: Das doppelte Antlitz. Zur Wirkungsgeschichte deutsch-jüdischer Künstler und Gelehrter, hrsg. von Rolf Schörken und Dieter-Jürgen Löwisch, Paderborn 1990, S. 9-21; ebenfalls in: Identität in der Fremde, hrsg. von Mihran Dabag und Kristin Platt, Bochum 1993, S. 147-159; engl. Übersetzung unter dem Titel: The abortive Emancipation. The Tragedy of German-Jewish Relations, in: German Comments 12/1988, S. 25-34 (A)

168. Im Streit um Kafka und das Judentum. Der Briefwechsel zwischen Max Brod und Hans-Joachim Schoeps, in: Max Brod 1884-1984. Untersuchungen zu Max Brods literarischen und philosophischen Schriften, hrsg. von Margarita Pazi, New York u.a. 1987, S. 79-100; ital. Übersetzung: Una contesa su Kafka e sull'ebraismo - Il rapparto tra Max Brod e Hans-Joachim Schoeps (1929-1952), in: Praga. Mito e Letteratura (1900-1939), hrsg. von Antonio Pasinato, Magreglio 1993, S. 191-212 (A)

167. Uralte Ängste vor dem Ende. Michael Salewski, Zeitgeist und Zeitmaschine. Science-fiction und Geschichte, München 1986, in: Die Zeit, 2. Oktober 1987 (R)

166. Nichts hören und nichts wissen. Barbara Beuys, Vergeßt uns nicht. Menschen im Widerstand 1933-1945, Reinbek b. Hamburg 1987, in Der Tagesspiegel/Literaturblatt, 7. Oktober 1987 (R)

165. Unbequeme Erinnerungen. Wladyslaw Bartoszewski, Uns eint vergossenes Blut. Polen und Juden in der Zeit der "End-lösung", Frankfurt 1987, in: Die Zeit, 9. Oktober 1987 (R)

1986

164. Über Juden und Deutsche. Historisch-Politische Betrachtungen, Stuttgart/Bonn 1986, 220 Seiten [Neuauflage vgl. Nr. 520] (M)

163. Richard Meyer von Achenbach, Gedanken über eine konstruktive deutsche Ostpolitik. Eine unterdrückte Denkschrift aus dem Jahre 1953, Frankfurt/M. 1986, 132 Seiten (H)

162. Theodor Herzl, Briefe und Tagebücher. Bd. 3: Zionistisches Tagebuch 1899-1904, hrsg. von Alex Bein/ Hermann Greive +/Moshe Schaerf/Julius H. Schoeps, Berlin 1986, 1152 Seiten (MH)

161. Antisemitismus nach dem Holocaust. Bestandsaufnahme und Erscheinungsformen in deutschsprachigen Ländern, hrsg. von Alphons Silbermann und Julius H. Schoeps, Köln 1986, 195 Seiten [darin: Sepulcra hostium religiosa nobis non sunt. Zerstörung und Schändung jüdischer Friedhöfe seit 1945, S. 33-39] (MH, A)

160. Juden in der Weimarer Republik (= Studien zur Geistesgeschichte, Bd. 6), hrsg. von Walter Grab und Julius H. Schoeps, Stuttgart/Bonn 1986, 386 Seiten [darin: Der ungeliebte Außenseiter. Zum Leben und Werk des Philosophen und Schriftstellers Theodor Lessing, S. 200-217]; 2. veränderte Auflage: Juden in der Weimarer Republik. Skizzen und Portraits, Darmstadt 1998, 373 Seiten (MH, A)

159. Jüdisches Leben in Deutschland seit 1945, hrsg. von Micha Brumlik/Doron Kiesel/Cilly Kugelmann/Julius H. Schoeps, Frankfurt/M. 1986, 238 Seiten; Paperback 1988 (MH)

158. Deutschland - wo liegt es? Zur Debatte über die deutsche Identität, in: Deutschsein heute. Auf der Suche nach Identität (= Erziehen heute, Bd. 13), hrsg. von Helga Klinke-Mibert, Stuttgart/Bonn 1986, S. 9-13 (A)

157. Mit Hochachtung und Zionsgruß. Der Briefwechsel zwischen Theodor Herzl und Carl Eduard Zöge von Manteuffel aus dem Jahre 1897, in: Wer Tora vermehrt - mehrt Leben. Festgabe für Heinz Kremers zum 60. Geburtstag, hrsg. von Edna Brocke und Hans-Joachim Barkenings, Neukirchen-Vluyn 1986, S. 119-126 (A)

156. Öffentlich geächtet und vogelfrei. Vertreibung und Ausbürgerung im NS-Staat, in: Die Menora. Zeitschrift der Jüdischen Gemeinde Aachen 3/1986, S. 6-9; ebenfalls in: Frankfurter Allgemeine. Magazin, Heft 354/1986, S. 50-55 (A)

155. Kein Führerbefehl zum Mord? Diskussion der Historiker über die Tötung der Juden im Zweiten Weltkrieg. Eberhard Jäckel/Jürgen Rohwer (Hrsg.), Der Mord an den Juden im Zweiten Weltkrieg. Entschlussbildung und Verwirklichung, Stuttgart 1985, in: Die Zeit, 07. März 1986 (R)

154. Ein sühnender Akt der Deutschen. Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts durch die Bundesrepublik Deutschland, hrsg. vom Bundesminister der Finanzen in Zusammenarbeit mit Walter Schwarz, 7 Bde., München 1974-1986, in: Die Zeit, 4. Juli 1986 (R)

153. Über die Liebe zur deutschen Kultur. Peter Gay, Freud, Juden und andere Deutsche. Herren und Opfer in der modernen Kultur, Hamburg 1986, in: Die Menorah. Zeitschrift der Jüdische Gemeinde Aachen 2/1986, S. 10-11 (R)

152. Was so viele fasziniert hat. Hans-Ulrich Thamer, Verführung und Gewalt. Deutschland 1933-1945, Berlin 1986, in: Die Zeit, 5. Dezember 1986 (R)

1985

151. Im Streit um Kafka und das Judentum. Max Brod/Hans-Joachim Schoeps, Briefwechsel, hrsg. und eingel. von Julius H. Schoeps, Königstein/Ts. 1985, 248 Seiten (H)

150. Arbeit und Alltag im Revier. Arbeiterbewegung und Arbeiterkultur im westlichen Ruhrgebiet im Kaiserreich und in der Weimarer Republik (= Duisburger Forschungen, Bd. 33), hrsg. von Ludger Heid und Julius H. Schoeps, Duisburg 1985, 284 Seiten (MH)

149. Die zwiespältige Generation. Jugend zwischen Anpassung und Protest (= Studien zur Geistesgeschichte, Bd. 7), hrsg. von Joachim H. Knoll und Julius H. Schoeps, Stuttgart/Bonn 1985, 312 Seiten (MH)

148. Über Abenteurer und Außenseiter. Fritz Heymann und sein Buch "Der Chevalier von Geldern", in: Fritz Heymann, Der Chevalier von Geldern. Geschichten jüdischer Abenteurer, Königstein/Ts. 1985, S. I-XI (A)

147. Die Märzrevolution 1848 im Spiegel des Briefwechsels zwischen Moritz Steinschneider und Auguste Auerbach, in: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte, Universität Tel Aviv, XIV/1985, S. 333-347 (A)

146. Der junge Herzl, in: Kontinent. Ost-West-Forum 4/1985, S. 50-55 (A)

145. Erwacht aus dem Traum der Assimilation. Max Liebermann und sein Bekenntnis zum Zionismus, in: Jüdisches Leben (= Berliner Topographien, Bd. 4), hrsg. von Wolfgang Dreßen, Berlin 1985, S. 6-9 und 92 (A)

144. Haß auf die eigene jüdische Herkunft. Walther Rathenau/Maximilian Harden, Briefwechsel 1897-1920 (= Walther Rathenau-Gesamtausgabe, Bd. VI), hrsg. von Hans Dieter Hellige, München/Heidelberg 1983, in: Die Zeit, 25. Januar 1985 (R)

143. Wer hat Hitler gewählt? Rita Thalmann, Frausein im Dritten Reich, München 1985 und Maruta Schmidt/Gabi Dietz (Hrsg.), Frauen unterm Hakenkreuz. Eine Dokumentation, München 1985, in: Die Zeit, 29. März 1985 (R)

142. Fälschung oder Dokument? Wolfgang Hänel, Hermann Rauschnings "Gespräche mit Hitler" - Eine Geschichtsfälschung (= Veröffentlichung der Zeitgeschichtlichen Forschungsstelle Ingolstadt, Bd. 7), Ingolstadt 1984, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. August 1985 (R)

141. Zur nationalen und kulturellen Identität der Deutschen. Heinrich Lutz, Zwischen Habsburg und Preußen. Deutschland 1815-1866, Berlin 1985, in: Die Zeit, 11. Oktober 1985 (R)

140. "Manchmal wird mir angst". Arthur Ruppin, Briefe. Tagebücher. Erinnerungen, hrsg. von Schlomo Krolik. Nachwort von Alex Bein, Königstein/Ts. 1985, in: Die Zeit, 08. November 1985 (R)

1984

139. Bismarck und sein Attentäter. Der Revolveranschlag Unter den Linden am 7. Mai 1866, Berlin u.a. 1984, 186 Seiten [vgl. Nr. 348, 529] (M)

138. Theodor Herzl, Briefe und Tagebücher. Bd. 2: Zionistisches Tagebuch 1895-1899, hrsg. von Alex Bein/Hermann Greive/Moshe Schaerf/Julius H. Schoeps, Berlin 1984, 990 Seiten (MH)

137. Von kommenden Zeiten. Geschichtsprophetien im 19. und 20. Jahrhundert (= Studien zur Geistesgeschichte, Bd. 4), hrsg. von Joachim H. Knoll und Julius H. Schoeps, Stuttgart/Bonn 1984, 316 Seiten [darin: Wenn ihr wollt, ist es kein Märchen. Theodor Herzls Staatsutopie und die Vision des Judenstaates in seinem Roman "Altneuland", S. 107-121] (MH, A)

136. Jüdische Identität und jüdisches Bewußtsein in Zeiten der Bedrängnis und Verfolgung. Ein im Jahre 1943 von Hans-Joachim Schoeps (1909-1980) geschriebener Brief an seinen Sohn, in: ZRGG 1/1984, S. 1-5 (A)

135. Ritualmordbeschuldigung und Blutaberglaube. Die Affäre Buschhoff im niederrheinischen Xanten, in: Köln und das rheinische Judentum. Festschrift Germania Judaica 1959-1984, hrsg. von Jutta Bohnke-Kollwitz/Willehad Paul Eckert/ Frank Golcewski/Hermann Greive +, Köln 1984, S. 286-299 (A)

134. Geprägt von der Geschichte des Leidens. Hermann Greive, Geschichte des modernen Antisemitismus in Deutschland, Darmstadt 1983, in: Die Zeit, 25. Mai 1984 (R)

133. So lebten die Preußen alle Tage? Wolfgang Menge, So lebten sie alle Tage. Bericht aus dem alten Preußen, Berlin 1984, in: Die Zeit, 24. August 1984 (R)

132. Um Existenz und Menschenwürde. Warum es einen spezifisch jüdischen Widerstand im Dritten Reich nicht geben konnte. Konrad Kwiet/Helmut Eschwege, Selbstbehauptung und Widerstand. Deutsche Juden im Kampf um Existenz und Menschenwürde 1933-1945 (= Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Bd. 19), Hamburg 1984, in: Die Zeit, 28. September 1984 (R)

131. Den Massenmord nicht geahnt. Theodor Wolff, Die Juden. Ein Dokument aus dem Exil 1942/43, hrsg. und eingel. von Bernd Sösemann, Königstein 1984, in: Die Zeit, 05. Oktober 1984 (R)

130. Deutschland - wo liegt es? Zur Debatte über die deutsche Identität. Werner Maser, Deutschland - Traum oder Trauma. Kein Requiem, München 1984, in: Die Zeit, 09. November 1984 (R)

1983

129. Weiterbildung durch Medien. Ein Handbuch, hrsg. von Julius H. Schoeps/Rüdiger Proske/Franz Greiner, Stuttgart/Bonn 1983, 368 Seiten (MH)

128. Juden im Vormärz und in der Revolution von 1848 (= Studien zur Geistesgeschichte, Bd. 3), hrsg. von Walter Grab und Julius H. Schoeps, Stuttgart 1983, 400 Seiten [darin: An der Seite der Unterdrückten. Ludwig Kalisch (1814-1882) im Vormärz, in der Revolution 1848 und im französischen Exil, S. 335-355] (MH, A)

127. Theodor Herzl, Briefe und Tagebücher. Bd. 1: Briefe und autobiographische Notizen 1866-1895, hrsg. von Alex Bein/Hermann Greive/Julius H. Schoeps/Moshe Schaerf, Berlin 1983, 980 Seiten (MH)

126. Handbuch außerschulische Jugendbildung. Dokumente, Materialien und Gesetzesauszüge (= Beruf und Bildung, Bd. 10), hrsg. von Joachim H. Knoll/Julius H. Schoeps/Hans-Werner Kick, Grafenau 1983, 265 Seiten (MH)

125. Leon Pinsker: Autoemancipation! Ein Mahnruf von 1882, in: Beter und Rebellen. Aus 1000 Jahren Judentum in Polen, hrsg. von Michael Brocke, Frankfurt/M. 1983, S. 223-235 (A)

124. Christlicher Staat und jüdische Gleichberechtigung. Der Antisemitismus der Konservativen und der jüdische Abwehrkampf im Reaktionsjahrzehnt in Preußen, 1850-1858, in: Konservatismus - eine Gefahr für die Freiheit? Für Iring Fetscher, hrsg. von Eike Hennig und Richard Saage, München 1983, S. 38-54 (A)

123. Der ungeliebte Außenseiter. Zum 50. Todestag des Philosophen und Schriftstellers Theodor Lessing, in: Tribüne 88/1983, S. 150-160 (A)

122. Januar 1933. Manfred Overesch/Friedrich Wilhelm Saal, Das Dritte Reich 1933-1939 (= Chronik deutscher Zeitgeschichte. Politik - Wirtschaft - Kultur, Bd. 2/I; Droste-Geschichts-Kalendarium), Düsseldorf 1982, in: Die Glocke 1/1983, S. 15 (R)

121. Umstrittene Vergangenheitsbewältigung. Arno Plack, Wie oft wird Hitler noch besiegt? Düsseldorf 1982, in: Bild der Wissenschaft 3/1983, S. 148-149 (R)

120 Ein Leben auf Abruf. Monika Richarz (Hrsg.), Jüdisches Leben in Deutschland. Bd. 3: Selbstzeugnisse zur Sozialgeschichte 1918-1945, Stuttgart 1982, in: Die Zeit, 01. April 1983 (R)

119. Gleichgewicht und Ruhe sind unzertrennliche Bedingungen. Franz Herre, Metternich. Staatsmann des Friedens, Köln 1983, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05. Juli 1983 (R)

118. Schon 1933 dokumentiert. Comité des Délégations Juives (Hrsg.), Die Lage der Juden in Deutschland 1933, Berlin 1983, in: Die Zeit, 23. September 1983 (R)

117. Klagen eines Moralisten. Jacobo Timermann, Israels längster Krieg. Tagebuch eines verlorenen Sieges, München 1983, in: Das Parlament, Nr. 42, 22. Oktober 1983 (R)

116. Bindung. Gehorsam. Kontrolle. Kampf für eine gerechte Sache?  Wolfgang Mommsen/Gerhard Hirschfeld (Hrsg.), Sozialprotest, Gewalt, Terror. Gewaltanwendung durch politische und gesellschaftliche Randgruppen im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 1982, in: Die Zeit, 04. November 1983 (R)

115. Das kaiserliche Deutschland und der Hofprediger Stoecker. Günter Brakelmann/Martin Greschat/Werner Jochmann, Protestantismus und Politik. Werk und Wirkung Adolf Stoeckers, Hamburg 1982, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. Dezember 1983 (R)

114. Frieden ist möglich. Martin Buber, Ein Land und zwei Völker. Zur jüdisch-arabischen Frage, hrsg. und eingel. von Paul R. Mendes-Flohr, Frankfurt 1983, in: Die Zeit, 20. Dezember 1983 (R)

1982

113. Religion und Zeitgeist im 19. Jahrhundert (= Studien zur Geistesgeschichte, Bd. 1), Stuttgart 1982, 196 Seiten [darin: Liberalismus, Emanzipation und jüdische Reform. Aaron Bernstein und die Berliner Reformgemeinde, S. 59-80] (H, A)

112. Emanzipation und Selbsthilfe. Anmerkungen zu Leon Pinskers vor 100 Jahren erschienener Broschüre "Autoemancipation", in: Cheschbon 5/1982, S. 16-20 (A)

111. Modern Heirs of the Maccabees. The Beginnings of the Vienna Kadimah, 1882-1897, in: Year Book, Leo Baeck Institute, XXVII/1982, S. 155-170; dt. Übersetzung: Moderne Erben der Makkabäer. Die Anfänge der Wiener "Kadimah", 1882 1897, in: Theodor Herzl und das Wien des Fin de siècle, hrsg. von Norbert Leser, Wien u.a. 1987, S. 113-138 (A)

110. Briefe Leon Pinskers an Isaak Rülf. Zur Vorgeschichte der jüdischen Nationalbewegung, in: ZRGG 3/1982, S. 220-241 (A)

109. Antisemitismus ohne Juden. Alphons Silbermann, Sind wir Antisemiten? Ausmaß und Wirkung eines sozialen Vorurteils in der Bundesrepublik Deutschland, Köln 1982, in: Die Zeit, 29. Januar 1982 (R)

108. Wie sich eine Adlige von Abhängigkeiten emanzipiert. Helmut Hirsch, Sophie von Hatzfeldt in Selbstzeugnissen, Zeit- und Bilddokumenten, Düsseldorf 1981, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16. Februar 1982 (R)

107. Im Zeichen des Doppeladlers. Franz Herre, Radetzky. Eine Biographie, Köln 1981, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02. März 1982 (R)

106. Zwischen Messianismus und Emanzipation. Shlomo Na'aman, Emanzipation und Messianismus. Leben und Werk des Moses Hess, Frankfurt/New York 1982, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. Mai 1982 (R)

105. Dov Ben-Meir, Histadruth. Die israelische Gewerkschaft, hrsg. von Werner Plum, Bonn 1982, in: Die Zeit, 28. Mai 1982 (R)

104. Rückbesinnung vor dem Ende. Volker Dahm, Das jüdische Buch im Dritten Reich. Teil 1: Die Ausschaltung der jüdischen Autoren, Verleger und Buchhändler, Teil 2: Salman Schocken und sein Verlag, Frankfurt/M. 1979 und 1982, in: Die Zeit, 01. Oktober 1982 (R)

103. Terrorismus im Kaiserreich. Joachim Wagner, Politischer Terrorismus und Strafrecht im deutschen Kaiserreich von 1871, Heidelberg 1981, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. Oktober 1982 (R)

102. Kein Ausweg aus der Schuld? Die "Holocaust"-Serie und ihre Wirkung auf die Deutschen. Yizhak Ahren/Christoph B. Melchers/Werner Seifert/Werner Wagner, Das Lehrstück Holocaust. Zur Wirkungspsychologie eines Medienereignisses, Opladen 1982, in: Die Zeit, 19. November 1982 (R)

1981

101. Julius H. Schoeps/Joachim H. Knoll/Claus E. Bärsch, Konservativismus. Liberalismus. Sozialismus. Einführung, Texte, Bibliographien (= UTB 1032), München 1981, 260 Seiten [darin: Konservativismus, S. 11-86] (MC)

100. Judenfeindschaft in der Gegenwart, in: Judenfeindschaft im Altertum, Mittelalter und Neuzeit (= Historie heute, Bd. 2), hrsg. von Anneliese Mannzmann, Königstein/Ts. 1981, S. 61-64 (A)

99. Antrieb der Moderne. Ein geschichtsmäßiges Postulat und seine Grenzen. Claus E. Bärsch, Die Gleichheit der Ungleichen. Zur Bedeutung von Gleichheit, Selbstbestimmung und Geschichte im Streit um die konstitutionelle Demokratie, München 1979 und Otto Dann, Gleichheit und Gleichberechtigung. Das Gleichheitspostulat in der alteuropäischen Tradition und in Deutschland bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert, Berlin/München 1980, in: Die Zeit, 8. Mai 1981 (R)

98. Märtyrer des deutschen Nationalismus? Manfred Franke, Albert Leo Schlageter. Der erste Soldat des 3. Reiches. Die Entmythologisierung eines Helden, Köln 1981, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Juni 1981 (R)

97. Yehosfat Harkabi (Hrsg.), Das Palästinensische Manifest und seine Bedeutung, Stuttgart 1980, in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung 2/1981, S. 149 (R)

96. Heinrich Graetz. Tagebuch und Briefe (= Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts, Bd. 34), hrsg. von Reuven Michael, Tübingen 1977, in: ZRGG 1/1981, S. 88 (R)

95. Was ist ein politischer Skandal? Manfred Schmitz, Theorie und Praxis des politischen Skandals, Frankfurt/M. 1981, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. August 1981 (R)

94. In Vaters Schatten. Karl Marx und seine Töchter. Chushichi Tsuzuki, Eleanor Marx. Geschichte ihres Lebens 1855 1898, Berlin 1981, in: Die Zeit, 16. Oktober 1981 (R)

93. Luther, Goethe und Marx. Richard Friedenthal, Karl Marx. Sein Leben und seine Zeit, München/Zürich 1981, in: Allgemeine jüdische Wochenzeitung, 6. November 1981 (R)

92. Martin Stöhr (Hrsg.), Zionismus. Beiträge zur Diskussion, München 1980, in: Bibliographie für die politische Bildung 4/1981, S. 38 (R)

1980

91. Neonazismus und Wurzeln des Antisemitismus. Versäumnisse der Vergangenheit oder Erscheinung des Zeitgeistes, in: Tribüne 73/1980, S. 20-33; ebenfalls in: Frankfurter Rundschau, 21. März 1980, S. 10-11 (A)

90. Assimilant oder Präzionist? Zur Moses Mendelssohn-Rezeption im Zionismus, in: Deutsche Aufklärung und Judenemanzipation (= Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte, Beiheft 3), hrsg. von Walter Grab, Tel Aviv 1980, S. 295-313 (A)

89. "... daß wir leben". Der Appell einer Palästinenserin an die Israelis. Raymonda Tawil, Mein Gefängnis hat viele Mauern, Bonn-Bad Godesberg 1979, in: Die Zeit, 8. Januar 1980 (R)

88. "Unser alter Kaiser Wilhelm". Franz Herre, Kaiser Wilhelm I. Der letzte Preuße, Köln 1980, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05. September 1980 (R)

87. Als sie zu Ratten wurden ... Die Geschichte einer Verhetzung. Alex Bein, Die Judenfrage. Biographie eines Weltproblems, 2 Bde., Stuttgart 1980, in: Die Zeit, 17. Oktober 1980 (R)

86. Ludwig Rosenthal, "Endlösung der Judenfrage": Massen-mord oder "Gaskammerlüge"? Eine Auswertung der Beweisaufnahme im Prozeß gegen Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof Nürnberg vom 14. November 1945 bis 1. Oktober 1946, Darmstadt 1979, in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung 2/1980, S. 146-147 (R)

85. Manés Sperber, Churban oder die unfassbare Gewißheit. Essays, Wien/Zürich/München 1979, in: Annotierte Bibliographie für die politische Bildung 2/1980, S. 146-147 (R)

1979

84. Moses Mendelssohn, Königstein/Ts. 1979, 194 Seiten, Neuauflage Frankfurt/M. 1989 (M)

83. Revolution und Demokratie in Geschichte und Literatur. Festschrift für Walter Grab, hrsg. von Julius H. Schoeps und Imanuel Geiss, Duisburg 1979, 416 Seiten [darin: Im Kampf um die deutsche Republik. Karl Blind und die Revolution in Baden 1848/49, S. 259-276] (MH, A)

82. Angst vor der Vergangenheit? Notizen zu den Reaktionen auf "Holocaust", in: Im Kreuzfeuer: Der Fernsehfilm "Holocaust". Eine Nation ist betroffen, hrsg. von Peter Märthesheimer und Ivo Frenzel, Frankfurt/M. 1979, S. 225-230 (A)

81. Aufklärung und Judenemanzipation, in: Humanismus und Naturrecht in Berlin-Brandenburg-Preußen. Ein Tagungsbericht (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 48), hrsg. von Hans Thieme, Berlin/New York 1979, S. 177 182 (A)

80. Aron Bernstein über Heinrich Heine. Ein Kapitel Heine-Rezeption in der Zeit des Vormärz, in: Entgegnung in Unabhängigkeit. Ernst Liebermann zum 65. Geburtstag, hrsg. von Willibald Reschka und Jörg Kunath, Ratingen/Kastellaun 1979, S. 137-145; ebenfalls in: Juden in Deutschland. Zur Geschichte einer Hoffnung. Historische Längsschnitte und Einzelstudien (= Veröffentlichungen aus dem Institut Kirche und Judentum, Heft 11), hrsg. von Peter von der Osten-Sacken, Berlin 1980, S. 143-148 (A)

79. Weltbürger, Deutscher und Jude. Zum 250. Geburtstag von Moses Mendelssohn, in: Tribüne 72/1979, S. 92-110 (A)

78. Autoemanzipation und Selbsthilfe. Die Anfänge der nationaljüdischen Bewegung in Deutschland, 1882-1897, in: ZRGG 4/1979, S. 345-365; ebenfalls in: Jüdische Integration und Identität in Deutschland und Österreich 1848-1918 (= Jahrbuch für Deutsche Geschichte, Beiheft 6), hrsg. von Walter Grab, Tel Aviv 1984, S. 231-254 (A)

77. Der Intellektuelle und seine Gegner. Dietz Bering, Die Intellektuellen. Geschichte eines Schimpfwortes, Stuttgart 1978, in: Tribüne 69/1979, S. 163-168 (A, R)

76. "Unser Fleisch und Blut". Das Schicksal der italienischen Juden unter Mussolini. Meir Michaelis, Mussolini and the Jews. German-Italian Relations and the Jewish Question in Italy 1922-1945, Oxford 1978, in: Die Zeit, 27. April 1979 (R)

75. Unchristliches ABC. Judenhaß in einem christlichen Ratgeber. Wilhelm Horkel (Hrsg.), Christliches ABC. Heute und Morgen, Seeshaupt 1977, in: Die Zeit, 01. Juni 1979 (R)

74. Wie antijüdisch waren die Sozialisten? Rosemarie Leuschen-Seppel, Sozialdemokratie und Antisemitismus im Kaiserreich. Die Auseinandersetzung der Partei mit den konservativen und völkischen Strömungen des Antisemitismus 1871-1914, Bonn-Bad Godesberg 1978, in: Die Glocke 10/1979, S. 20-21 (R)

73. Ehe das Unheil kam. Monika Richarz (Hrsg.), Jüdisches Leben in Deutschland. Bd. 1: Selbstzeugnisse zur Sozialgeschichte 1870-1871, Bd. 2: Selbstzeugnisse zur Sozialgeschichte im Kaiserreich, Stuttgart 1976 und 1979, in: Die Zeit, 09. November 1979 (R)

1978

72. Theodor Herzl, Wenn Ihr wollt, ist es kein Märchen. Altneuland/Der Judenstaat, hrsg. und eingel. von Julius H. Schoeps, Kronberg/Ts. 1978, 2. Auflage 1985, 252 Seiten (H)

71. Terrorismus. Walter Laqueur, Terrorismus, Kronberg/Ts. 1977 und Franz Wördemann, Terrorismus. Motiv, Täter, Strategien, München 1977, in: Die Glocke 1/1978, S. 27-29 (R)

70. Chaim Herzog, Entscheidung in der Wüste. Die Lehren des Jom-Kippur-Krieges, Berlin 1975, in: Politische Studien 238/1978, S. 212-213 (R)

69. Nur ein Pyrrhussieg. Zur Tragödie des jüdisch-deutschen Verhältnisses. Jacob Toury, Soziale und politische Geschichte der Juden in Deutschland 1847-1871. Zwischen Revolution, Reaktion und Emanzipation, Düsseldorf 1977, in: Die Zeit, 14. April 1978 (R)

68. "Wer dies Puech behalt, des Hand verfallt". Exlibris-Kleingraphik aus fünf Jahrhunderten. Andreas und Angela Hopf, Alte Exlibris, Dortmund 1978, in: Die Glocke 9/1978, S. 22-23 (R)

67. Wanderer ins Nichts. Zur Geschichte der Freikorps in der Weimarer Republik. Hansjoachim W. Koch, Der deutsche Bürgerkrieg. Eine Geschichte der deutschen und österreichischen Freikorps, Berlin 1978, in: Die Zeit, 29. September 1978 (R)

66. Doch nicht mitschuldig? Die Judenräte im historischen Urteil der Nachwelt. Isaiah Trunk, Judenrat. The Jewish Councils in Eastern Europe under Nazi Occupation, New York 1977, in: Die Zeit, 24. November 1978 (R)

1977

65. Zionismus und Araberfrage, in: Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 61/1977, S. 10-20 (A)

64. Agenten, Spitzel, Flüchtlinge. Wilhelm Stieber und die demokratische Emigration in London, in: Im Gegenstrom. Für Helmut Hirsch zum Siebzigsten, hrsg. von Horst Schallenberger und Helmut Schrey, Wuppertal 1977, S. 71-104 (A)

63. Zionismus oder der Kampf um die nationale Wiedergeburt, in: Zionismus. Befreiungskampf des jüdischen Volkes (= Veröffentlichungen aus dem Institut Kirche und Judentum bei der Kirchlichen Hochschule Berlin, Heft 5), Berlin 1977, S. 7-21 (A)

62. Unter des schwarzen Fahne. Ursprünge des Anarchismus, in: Die Glocke 7/1977, S. 12-14 und 8/1977, S. 28-29 (A)

61. Sozialkonservativismus - Vorläufer und Wegbereiter, in: Die Mitarbeit. Zeitschrift für Gesellschafts- und Kulturpolitik 4/1977, S. 305-325 (A)

60. Aufklärung, Judentum und Emanzipation, in: Judentum im Zeitalter der Aufklärung (= Wolfenbütteler Studien, Bd. IV), hrsg. von Günter Schulz, Bremen 1977, S. 75-102 (A)

59. Zur Geschichte des Zionismus, in: Neue Politische Literatur 1/1977, S. 62-70 (A)

58. Angleichung oder Abgrenzung? Zwischen jüdischer Tradition und deutscher Kultur. Jehuda Reinharz, Fatherland or Promised Land. The Dilemma of the German Jew 1893 till 1914, Ann Arbor 1975, in: Die Zeit, 15. April 1977 (R)

57. Jugendbewegung und Nationalsozialismus. Werner Kindt (Hrsg.), Die deutsche Jugendbewegung 1920 bis 1933. Die bündische Zeit (= Dokumentation der Jugendbewegung, Bd. III), Düsseldorf/Köln 1975, in: Tribüne 63/1977, S. 151-154 (R)

56. Die Unpolitischen. Gerda Luft, Heimkehr ins Unbekannte. Eine Darstellung der Einwanderung von Juden aus Deutschland nach Palästina vom Aufstieg Hitlers zur Macht bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges 1933-1939. Mit einem Vorwort von Willy Brandt, Wuppertal 1977, in: Die Zeit, 27. Mai 1977 (R)

55. "Lieber aufrecht sterben, als auf den Knien leben". August Stern (Hrsg.), Ein ganz "gewöhnlicher" Prozeß. Dr. Michail Stern vor seinen sowjetischen Richtern, Berlin u.a. 1977, in: Die Zeit, 28. Oktober 1977 (R)

54. Hitlerdeutschland und die Juden. Rolf Vogel, Ein Stempel hat gefehlt. Dokumente zur Emigration deutscher Juden, München 1977, in: Die Zeit, 28. Oktober 1977 (R)

1976

53. Der Kosmos - ein Wochenblatt der bürgerlich-demokratischen Emigration in London im Frühjahr 1851, in: Jahrbuch des Instituts für Deutsche Geschichte, hrsg. von Walter Grab, Bd. 5, Tel Aviv 1976, S. 211-226 (A)

52. Aron Bernstein - ein liberaler Volksaufklärer, Schriftsteller und Religionsreformer, in: ZRGG 3/1976, S. 223-244 (A)

51. Konservativismus - ein Denkstil der Vergangenheit? Die historischen Grundlagen und unsere Zeit, in: Die Mitarbeit. Zeitschrift zur Gesellschafts- und Kulturpolitik 4/1976, S. 289-305 (A)

50. Immer nur Fremde? Reinhard Rürup, Emanzipation und Antisemitismus. Studien zur "Judenfrage" der bürgerlichen Gesellschaft, Göttingen 1975, in: Die Zeit, 9. April 1976 (R)

49. Politik des Unpolitischen. Stefan George als Prophet des Dritten Reiches. Klaus Landfried, Stefan George - Politik des Unpolitischen, Heidelberg 1975, in: Die Zeit, 23. Juli 1976 (R)

48. Das Ende des Exils. Golda Meir, Mein Leben, Hamburg 1975, in: Die Zeit, 20. August 1976 (R)

47. Moshe Dayan - Memoiren eines Haudegen. Moshe Dayan, Geschichte meines Lebens, München/Wien 1976, in: Tribüne 60/1976, S. 7288-7290 (R)

46. Amos Elon/Sana Hassan, Dialog der Feinde. Ein leidenschaftliches Streitgespräch um die Zukunft der Araber und Israels, in: Politische Studien 230/1976, S. 660 (R)

1975

45. Friedrich Albert Lange, Die Arbeiterfrage. Jedermann Hauseigenthümer. Sozialpolitik zwischen Liberalismus und Sozialismus (= Duisburger Hochschulbeiträge, Bd. 4), Duisburg 1975, 240 Seiten [darin: Sozialpolitik zwischen Liberalismus und Sozialismus. Friedrich Albert Lange und die deutsche Arbeiterbewegung, S. 9-26] (H, A)

44. Theodor Herzl. Wegbereiter des politischen Zionismus (= Persönlichkeit und Geschichte, Bd. 86), Göttingen u.a. 1975, 110 Seiten [russ. Übersetzung 1998, vgl. Nr. 346] (M)

43. Friedrich Albert Lange. Leben und Werk (= Duisburger Forschungen, Bd. 21), hrsg. von Joachim H. Knoll und Julius H. Schoeps, Duisburg 1975, 320 Seiten [darin: Friedrich Albert Lange und die deutsche Turnbewegung, S. 133-144] (MH, A)

42. Antisemitismus und Antizionismus. Hinweise zur historisch-politischen Bildung, in: Geschichte/Politik/Pädagogik. Aspekte menschlicher Verantwortung, hrsg. von Gerd Stein, Ratingen-Kastellaun 1975, S. 141-154 (A)

41. Ephraim Veitel Ephraim - Ein Vorkämpfer der Judenemanzipation, in: Mendelssohn Studien. Beiträge zur neueren deutschen Kultur- und Wirtschaftsgeschichte, hrsg. von Cécile Lowenthal-Hensel, Bd. 2, Berlin 1975, S. 51-70 (A)

40. Moses Hess - ein Vorläufer des modernen Zionismus, in: Emuna 3-4/1975, S. 65-71 (A)

39. War Marx Antisemit? Zur Imperialismusdebatte um den Zionismus. Iring Fetscher (Hrsg.), Marxisten gegen Antisemitismus, Hamburg 1974, in: Die Zeit, 31. Januar 1975 (R)

38. Mit Terror zur Macht. Robert Thévoz/Hans Branig/Cécile Lowenthal-Hensel, Pommern 1934/35 im Spiegel von Gestapo-Lageberichten und Sachakten, in: Die Geheime Staatspolizei in den Preußischen Ostprovinzen 1934-1936, 2 Bde., Köln/Berlin 1974, in: Die Zeit, 18. April 1975 (R)

37. Wilhelm Mößle, Bayern auf den Dresdener Konferenzen 1850/51. Politische, staatsrechtliche und ideologische Aspekte einer gescheiterten Verfassungsrevision (= Münchener Universitätsschriften, Bd. 5), Berlin 1972, in: ZRGG 3/1975, S. 277-278 (R)

36. Robert A. Kann, Die Restauration als Phänomen in der Geschichte, Graz 1974, in: ZRGG 3/1975, S. 279-281 (R)

1974

35. Das Schulbuch als Politikum. Sozialwissenschaftliche Beiträge zur Medien- und Unterrichtsforschung (= Sozialwissenschaftliche Schriften, Bd. 6), hrsg. von Günther Neumann/Julius H. Schoeps/Wolfgang Wiedner, Duisburg 1974, 150 Seiten [darin: Ideologiekritik - Schulbuchanalyse - Zeitgeistforschung, S. 61-78] (MH, A)

34. Die Neue Preußische (Kreuz-) Zeitung, in: Criticon 22/1974, S. 67-69 (A)

33. Verbessern, nicht umstürzen. Franz Herre, Freiherr vom Stein. Sein Leben - seine Zeit, Köln 1973 und Freiherr vom Stein, Historische und politische Schriften (= Große Stein-Ausgabe, Bd. IX), bearbeitet von Walter Hubatsch, Stuttgart 1972, in: Die Zeit, 15. Februar 1974 (R)

32. Die erste atlantische Allianz. Günther Moltmann, Atlantische Blockpolitik im 19. Jahrhundert. Die Vereinigten Staaten und der deutsche Liberalismus während der Revolution 1848/49, Düsseldorf 1973, in: Die Zeit, 02. August 1974 (R)

31. Exil in Schweden. Helmut Müssener, Exil in Schweden. Politische und kulturelle Emigration nach 1933, München 1974, in: Die Zeit, 02. August 1974 (R)

30. Die Londoner Weltausstellung 1851. Utz Haltern, Die Londoner Weltausstellung von 1851. Ein Beitrag zur Geschichte der bürgerlich-industriellen Gesellschaft im 19. Jahrhundert, Münster 1971, in: Die Hüttenschule 2/1974, S. 32-34 (R)

1973

29. Zionismus. Vierunddreißig Aufsätze (= Nymphenburger Texte zur Wissenschaft, Bd. 16), München 1973, 306 Seiten; 2. Auflage: Zionismus. Texte zu seiner Entwicklung, Dreieich 1983; 2. überarb. Auflage: Wiesbaden 1983 (H)

28. Das Schulbuch als Quelle der Geistesgeschichte, in: Zur Sache: Schulbuch. Bd. II: Das Schulbuch-Produkt und Faktor gesellschaftlicher Prozesse, hrsg. von Ernst Horst Schallenberger, Ratingen-Kastellaun 1973, S. 7-13 (A)

27. Konservativer Denkstil gestern und heute. Die historischen Grundlagen und unsere Zeit, in: Die politische Meinung 150/1973, S. 16-28 (A)

26. Weimar von draußen. Helmut Hirsch, Experiment in Demokratie. Zur Geschichte der Weimarer Republik, Wuppertal 1972, in: Deutsche Zeitung, 12. Januar 1973 (R)

25. Bismarck und Frankreich. I. A. Puntila, Bismarcks Frankreichpolitik, in: Deutsche Zeitung, 12. Januar 1973 (R)

24. Ein Denker des Ausgleichs. Albert H. Friedländer, Leo Baeck. Leben und Lehre, Stuttgart 1973, in: Die Zeit, 8. Juni 1973 (R)

23. Israels Geschichte ohne Tabus. Amos Elon, Die Israelis. Gründer und Söhne, Wien u.a. 1971 und Walter Hollstein, Kein Frieden um Israel. Zur Sozialgeschichte des Palästina-Konfliktes, Frankfurt/M. 1972, in: Deutsche Zeitung, 15. Juni 1973 (R)

22. Hans Magnus Enzensberger (Hrsg.), Gespräche mit Marx und Engels, Frankfurt/M. 1973, in: Deutsche Zeitung, 31. August 1973 (R)

21. Edmund Burkes Erben in Deutschland. Klaus Epstein, Die Ursprünge des Konservativismus in Deutschland, Berlin 1973, in: Deutsche Zeitung, 28. September 1973 (R)

20. Zwischenbilanz - Bericht über eine Schriftenreihe zur Fachdidaktik, in: Pädagogische Rundschau 12/1973, S. 956-960 (A, R)

19. R. Th. Palmer, Das Zeitalter der demokratischen Revolution. Eine vergleichende Geschichte Europas und Amerikas von 1760 bis zur Französischen Revolution, Frankfurt/M. 1970, in: ZRGG 4/1973, S. 355-356 (R)

1972

18. Von Olmütz nach Dresden 1850/51. Ein Beitrag zur Geschichte der Reformen am Deutschen Bund (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz, Bd. 7), Köln/Berlin 1972, 230 Seiten (M)

17. Geschichte in der Gegenwart. Festschrift für Kurt Kluxen zu seinem 60. Geburtstag, hrsg. von Ernst Heinen und Hans Julius Schoeps, Paderborn 1972, 340 Seiten [darin: Die englische Ministerkrise 1851. Unbekannte Immediatberichte des preußischen Gesandten Christian Carl Josias Freiherr von Bunsen aus London, S. 101-125] (MH, A)

16. Israelischer und arabischer Nationalismus, in: Frankfurter Hefte 1/1972, S. 23-30 (A)

15. Die preußische Provinz Westfalen, in: Sonderbeilage zum 150-jährigen Bestehen. Westfälischer Anzeiger, 12. April 1972 (A)

14. Hans Helmut Knütter, Die Juden und die deutsche Linke in der Weimarer Republik 1918-1933, Düsseldorf 1971, in: ZRGG 4/1972, S. 375-376 (R)

13. Argumente einer Seite. Gert von Paczensky, Unser Volk am Jordan? Ein Beitrag zur Geschichte des Israel-Konfliktes, Hamburg 1971, in: Deutsche Zeitung, 30. Juni 1972 (R)

12. Gernot Dallinger, Karl von Canitz und Dallwitz. Ein preußischer Minister des Vormärz (= Veröffentlichungen aus den Archiven preußischer Kulturbesitz, Bd. 5), Köln/Berlin 1969, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGG) 4/1972, S. 373 (R)

1971

11. Preußen und Württemberg 1850-1852, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 2/1971, S. 382-403 (A)

10. Dirk Bavendamm, Von der Revolution zur Reform. Die Verfassungspolitik des hamburgischen Senats 1849/50, Berlin 1969, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 57/1971, S. 137-138 (R)

9. Die Israelis und ihre Armee. Jigal Allon, ... und David ergriff die Schleuder. Geburt und Werden der Armee Israels, Berlin 1971, und Samuel Rolbant, Der israelische Soldat. Profil einer Armee, Frankfurt/M. 1970, in: Deutsche Zeitung, 28. Mai 1971 (R)

8. Politische Denkrichtung ohne Zukunft? Martin Greiffenhagen, Das Dilemma des Konservativismus in Deutschland, München 1971 und Helga Grebing, Konservative Kritik in der Bundesrepublik, Frankfurt/M. 1971, in: Publik, 24. September 1971 (R)

1969

7. Formeln deutscher Politik, hrsg. von Hans Julius Schoeps und Christopher Dannenmann, München/Esslingen 1969, 160 Seiten (MH)

6. August 1849. Preußische Truppen in Hamburg. Ein Beitrag zur Geschichte der Hamburgischen Bewegung von 1848/49, in: Wider die Ächtung der Geschichte, hrsg. von Kurt Töpner, München 1969, S. 189-206 (A)

1968

5. Die rebellischen Studenten, hrsg. von Hans Julius Schoeps und Christopher Dannenmann, München/Esslingen 1968, 2 Auflagen, 180 Seiten (MH)

4. Deutsche Juden gestern, heute, morgen, in: Paideia. Erziehung und Bildung heute, Bd. II, Villingen 1968, S. 127-150 (A)

1966

3. Anklage aus dem Exil. Georges Bidault, Noch einmal Rebell, Berlin 1966, in: Die Glocke 9/1966, S. 29 (R)

2. Grandseigneur und Scharlatan. Gerda Grothe, Der Herzog von Morny, Berlin 1966, in: Düsseldorfer Nachrichten, 12. November 1966 (R)

1965

1. Ein Diplomat als Feuerwehrmann. Robert Murphy, Diplomat unter Kriegern, Berlin 1965, in: Düsseldorfer Nachrichten, 6. Dezember 1965 (R)

 

Elke-Vera Kotowski

Vita

studierte Politikwissenschaft, Literaturwissenschaft, Philosophie und Kulturwissenschaft in Duisburg und Berlin. Promotion in Jüdischen Studien. Von 1994–2000 Assistentin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte II (deutsch-jüdische Geschichte) an der Universität Potsdam und während dieser Zeit am Aufbau des Studiengangs „Jüdische Studien“ beteiligt. Seit 2000 forscht und lehrt sie am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ), Potsdam und ist Dozentin an der Universität Potsdam (Geschichte, Jüdische Studien, Kultur und Medien). Ihre Arbeitsschwerpunkte bewegen sich in der jüdischen Kultur- und Migrationsgeschichte, in diesem Bereich ist sie auch als Ausstellungskuratorin tätig. Seit 2009 wissenschaftliche Koordinatorin des Walther Rathenau Graduiertenkollegs. Sie leitet den Forschungsbereich „Deutsch-jüdisches Kulturerbe“ am MMZ und ist Chefkuratorin der Moses Mendelssohn Stiftung.

 

Publikationsliste (2021)

Monografien und Herausgeberschaft

„…a thejl fun jener kraft /… ein Teil von jener Kraft“. Jiddische Übersetzungen deutschsprachiger Literatur in der Zwischenkriegszeit, Berlin/Leipzig 2020, 284 Seiten. 

AUGENZEUGEN. Überlebensgeschichten der Schoa, Ausstellungskatalog, hrsg. von Elke-Vera Kotowski und Susanne Krause-Hinrichs, Potsdam 2020, 48 Seiten.

Teddy Kollek. Zionist – Kibbuznik – Politiker, (= Jüdische Miniaturen, Bd. 222), Berlin 2018, 72 Seiten.

Teddy Kollek. Der Wiener Bürgermeister von Jerusalem, hrsg. von Elke-Vera Kotowski und Marcus Patka, Wien 2018 [Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum Wien], 108 Seiten.

Gabriele Tergit. Eine Großstadtchronistin (= Jüdische Miniaturen, Bd. 203), Berlin 2017, 72 Seiten.

Vilne – Wilno – Wilna – Vilnius. Eine Topografie zwischen Mythos und Moderne, hrsg. von Elke-Vera Kotowski und Julius H. Schoeps, Berlin 2017, 202 Seiten.

Am I Dandy? Anleitung zum extravaganten Leben, hrsg. von Julia Bertschik, Michael Fürst, Elke-Vera Kotowski, Anna-Dorothea Ludewig, Berlin 2016, 184 Seiten.

Zweisamkeiten. 12 außergewöhnliche Paare in Berlin, hrsg. von Elke-Vera Kotowski, Anna-Dorothea Ludewig, Hannah Lotte Lund, Berlin 2016, 262 Seiten.

Franz Oppenheimer. Wegbereiter der Sozialen Marktwirtschaft (= Jüdische Miniaturen, Bd. 157), hrsg. von Dekel Peretz und Elke-Vera Kotowski, Berlin 2016, 72 Seiten.

Zakhor! Imaginations of the former Jewish Vilne in modern Lithuanian Art, hrsg. gemeinsam mit Linas Liandzbergis, Julius H. Schoeps und Gabriele Zaidyte, Berlin 2016, 80 Seiten.

Salondamen und Frauenzimmer. Selbstemanzipation deutsch-jüdischer Frauen in zwei Jahrhunderten, hg. von Elke-Vera Kotowski, Berlin/München/Boston 2016, 162 Seiten.

Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden. Eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsländern, hg. von Elke-Vera Kotowski, Berlin/München/Boston 2014/2015, 814 Seiten.

Synagogen in Brandenburg. Spurensuche, hrsg. von Maria Berger, Uri Faber, Felicitas Grützmann, Matthias Albert Koch, Elke-Vera Kotowski (Leitung), Berlin 2013, 255 Seiten.

Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa, hrsg. von Elke-Vera Kotowski, Julius H. Schoeps, Hiltrud Wallenborn, 3. Auflage, Darmstadt 2013, 1016 Seiten.

Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa, hrsg. von Elke-Vera Kotowski, Julius H. Schoeps, Hiltrud Wallenborn, 2. Auflage, Darmstadt 2012, 1016 Seiten.

Valeska Gert. Ein Leben in Tanz, Film und Kabarett (= Jüdische Miniaturen, Band 123), Berlin 2012, 64 Seiten .

„… und handle mit Vernunft“. Beiträge zur europäisch-jüdischen Beziehungsgeschichte, hrsg. von Gideon Botsch, Karin Burger, Irene A. Diekmann, Olaf Glöckner, Christoph Kopke, Elke-Vera Kotowski, Anna-Dorothea Ludewig, Ines Sonder, Werner Treß, Ursula Wallmeier, Hildesheim/Zürich/New York 2012, 668 Seiten.

Aufbau. Sprachrohr, Heimat, Mythos. Geschichte(n) einer deutsch-jüdischen Zeitung aus New York 1934 bis heute (= Jüdische Miniaturen, Bd. 109), Berlin 2011, 96 Seiten.

Geliebter Feind, gehasster Freund. Philosemitismus und Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Irene A. Diekmann und Elke-Vera Kotowski, Berlin 2009, 752 Seiten.

Grenzgänge zwischen Politik und Religion. Festschrift für Claus-Ekkehard Bärsch, hrsg. von Elke-Vera Kotowski und Reinhard Sonnenschmidt, München 2009, 256 Seiten. 

Theodor Lessing (1872-1933) Philosoph - Feuilletonist - Volksbildner (= Jüdische Miniaturen, Bd. 87), Berlin 2009, 64 Seiten.

Spuren eines Europäers. Karl Emil Franzos als Mittler zwischen den Kulturen (=HASKALA. Wissenschaftliche Abhandlungen, hrsg. vom Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Bd. 36), hrsg. von Amy-Diana Colin, Elke-Vera Kotowski, Anna-Dorothea Ludewig, Hildesheim 2008, 252 Seiten.

„Ich warf eine einsame Flaschenpost in das unermessliche Dunkel“ – Theodor Lessing 1872–1933, hrsg. von Elke-Vera Kotowski [Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung], Hildesheim 2008, 234 Seiten.

Herzl Utopie - Israels Gegenwart. Begleitband zur Fotoausstellung, hrsg. von Elke-Vera Kotowski und Julius H. Schoeps, Berlin 2008, 104 Seiten.

Wir glauben alle an den Einen [Adonai – Gott – Allah] Judentum – Christentum – Islam. Der rituelle Lebenszyklus im Vergleich, hrsg. von Elke-Vera Kotowski, Berlin 2008, 64 Seiten.

Vom Hekdesch zum Hightech. 250 Jahre Jüdisches Krankenhaus Berlin im Spiegel der Geschichte der Juden in Berlin, hrsg. von Elke-Vera Kotowski und Julius H. Schoeps, Berlin 2007, 204 Seiten.

From Heqdesh to Hightech. The 250 Years of the Jewish Hospital as Reflected in the History of Berlin Jewry, ed. by Elke-Vera Kotowski and Julius H. Schoeps, translated by Nele Thomsen and Elisabeth Nechutnys, Berlin 2007, 204 p.

„O dürft ich Stimme sein, das Volk zu rütteln!“ – Leben und Werk von Karl Wolfskehl (1869–1948) (=HASKALA. Wissenschaftliche Abhandungen, hrsg. vom Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Bd. 33), hrsg. von Elke-Vera Kotowski und Gert Mattenklott, Hildesheim 2007, 254 Seiten.

„Sinngebung des Sinnlosen“ – Zum Leben und Werk des Kulturkritikers Theodor Lessing (1872–1933) (= HASKALA. Wissenschaftliche Abhandungen, hrsg. vom Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Bd. 31), hrsg. von Elke-Vera Kotowski, Hildesheim 2006, 288 Seiten.

„J’Accuse...! ...ich klage an”. Zur Affäre Dreyfus. Eine Dokumentation, hrsg. im Auftrag des Moses Mendelssohn Zentrum von Elke-Vera Kotowski und Julius H. Schoeps, Berlin 2005, 224 Seiten.

Juden in Berlin. Biografien, hrsg. von Elke-Vera Kotowski, Red. Elke-Vera Kotowski, Helen Thein, Moritz Reininghaus unter Mitarb. von Catherina Günther, Mario Huth und Christina Mestrom, Berlin 2005, 304 Seiten.

Ari Rath: Auf dem Weg zum Frieden. Artikel und Essays aus fünf Jahrzehnten, hrsg. im Auftrag des Moses Mendelssohn Zentrums von Stefanie Oswalt, Elke-Vera Kotowski und Julius H. Schoeps unter Mitarb. von Alice Krück, Berlin 2005, 171 Seiten.

Der Sexualreformer Magnus Hirschfeld. Ein Leben im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, hrsg. von Elke V. Kotowski und Julius H. Schoeps, Berlin 2005, 400 Seiten.

Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa, hrsg. von Elke-Vera Kotowski, Julius H. Schoeps, Hiltrud Wallenborn, 2 Bde., Darmstadt 2001, 1016 Seiten.

Feindliche Dioskuren. Theodor Lessing und Ludwig Klages – Das Scheitern einer Jugendfreundschaft (1885–1899), Berlin 2000, 320 Seiten.

Wirtschaft und Gesellschaft. Franz Oppenheimer und die Grundlegung der Sozialen Marktwirtschaft (= Studien zur Geistesgeschichte, Bd. 24), hrsg. von Elke-Vera Kotowski, Julius H. Schoeps, Bernhard Vogt, Berlin/Bodenheim 1999, 333 Seiten.

Franz Oppenheimer: Gesammelte Schriften. Schriften zur Demokratie und sozialen Marktwirtschaft, hrsg. von Julius H. Schoeps, Alphons Silbermann, Hans Süßmuth in Verbindung mit Bernhard Vogt, bearbeitet von Elke-Vera Kotowski, 3 Bde., Berlin 1995–1998, 2162 Seiten.


Reihenherausgabe:


SMARTment-Miniaturen. hrsg. von Elke-Vera Kotowski und Julius H. Schoeps:

•    Martin Hollender: Ludwig Darmstaedter. Chemiefabrikant, Sammler, Mäzen, Berlin/Leipzig 2021
•    Susanne Freund: Alexander Haindorf. Reformer, Pädagoge, Mediziner, Kunstsammler, Berlin/Leipzig 2021
•    Martha Keil: Samuel Steinherz. Altösterreicher, Mediävist, Rektor in Prag, Berlin/Leipzig 2020
•    Julius H. Schoeps: Gabriel Riesser. Demokrat, Freiheitskämpfer, Vordenker, Berlin/Leipzig 2020
•    Jutta Dick: Berend Lehmann. Hofjude Augusts des Starken, Berlin/Leipzig 2020
•    Julius H. Schoeps: Dorothea Veit/Schlegel. Ein Leben zwischen Judentum und Christentum, Berlin/Leipzig 2020
•    Wolfgang Pauly: Martin Buber. Ein Leben im Dialog, Berlin/Leipzig 2019
•    Martin Doerry: Lilli Jahn. "Liebe Kinder, helft, dass ich hier erlöst werde!", Berlin/Leipzig 2018
•    Olaf Glöckner: David Friedländer. Aufklärer, Brückenbauer, Philantrop, Berlin/Leipzig 2018
•    Heinrich von Schwanewede: Hans Moral. Arzt, Wissenschaftler, akademischer Lehrer von internationalem Rang, Berlin 2018
•    Dietrich Schulze Marmeling: Kurt Landauer. Der Vater des modernen FC Bayern, Berlin 2018
•    Elke-Vera Kotowski: Teddy Kollek. Zionist, Kibbuznik, Politiker, Berlin/Leipzig 2018
•    Frank Stern: Franz Rosenzweig. Denker der jüdischen Moderne, Berlin 2017
•    Elke-Vera Kotowski: Gabriele Tergit. Großstadtchronistin der Weimarer Republik, Berlin 2017
•    Rolf Nohr: Johann Christian Ludwig Hellwig. "Ein dem Menschenwohl gewidmetes Leben", Berlin 2017
•    Martina Bick: Ebba Agnes Simon und ihre Familie. "Tue Gutes und sprich nicht darüber", Berlin 2017
•    Martina Bick: Fanny Hensel und die Musikerinnen der Familie Mendelssohn, Berlin 2017
•    Joachim H. Knoll (Hg.): Alphons Silbermann. Professor und Bonvivant, Berlin 2017
•    Sabine Neubert: Karl Wolfskehl. Vom Bohemien zum Dichter des Exils, Berlin 2017
•    Christopher Kopper: Ludwig Bamberger. Vom Revolutionär zum Vater der Goldmark, Berlin 2017
•    Dekel Peretz und Elke-Vera Kotowski: Franz Oppenheimer. Wegbereiter der sozialen Marktwirtschaft, Berlin 2017
•    Thomas Lackmann: Albrecht Mendelssohn Bartholdy. Völkerrechtler und Pionier der deutschen Friedensforschung, Berlin 2017




Aufsätze, Lexikonartikel, Miszellen etc.:

Who is the real enemy in the country? The philosophizing satirist or the philosopher inclined to satire? Thoughts on Theodor Lessing. Introduction, in: Theodor Lessing, Enemies in our Country. Satires and Novellas, translated and edited by Peter C. Appelbaum, Boston 2021 [im Druck].

Kväll över Potsdam. Konstnären Lotte Lasersteins erfarenheter av identitet och exil, in: Deutschsprachige jüdische Emigration nach Schweden (1774–1945) (= Europäisch-jüdische Studien. Beiträge, Bd. 33), hrsg. von Olaf Glöckner und Helmut Müssener, Berlin/Boston 2017, S. 183–198 [schwedische Ausgabe, im Druck].

Wissenschaftsnetzwerke – die versuchte Emigration der Arabistin Hedwig Klein, in: Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte. <https://juedische-geschichte-online.net/beitrag/jgo:article-280> [16.02.2021]. 

„Galizien grenzt an Berlin“ – Jiddische Übersetzungen deutschsprachiger Klassiker als ein Ausdruck selbstbewusster Jiddischkeit, in: Entre deux mondes. Marges, passage et modernité dans la culture yiddish au XXe siècle. Germanica 67/2020, Université de Lille, S. 193–208. 

„Im Schnellzug nach Haifa“ und „Der erste Zug nach Berlin“ – Gabriele Tergits Reisepässe als Dokumente ihrer Exilerfahrung, in: Gabriele Tergit, text & kritik, Bd. 228, hrsg. von Meike Feßmann, Axel Ruckaberle, Michael Scheffel und Michael Töteberg, München 2020, S. 34–44.  

„Schweden ist schön, […] aber…“ – Lotte Laserstein, eine der „allerbesten“ deutschen Malerinnen im schwedischen Exil, in: Szenen des Exils, hrsg. von Thorsten Sadowsky, [Ausstellungskatalog des Museums der Moderne Salzburg], Weitra 2020, S. 90–93. 

„Sweden is beautiful, but…“ – Lotte Laserstein, one of the „very best“ German painters, in Swedish exile, in: Scenes of Exile, ed. by Thorsten Sadowsky, [Exhibition catalogue of Museum der Moderne Salzburg], Weitra 2020, pp. 90–93. 

Niemals – vielleicht – lieber heute als morgen!? Drei Emigrantinnen und deren Auseinandersetzung mit der Frage einer Rückkehr nach Deutschland: Lotte Laserstein – Gabriele Tergit – Valeska Gert, in: Flucht und Rückkehr. Deutschjüdische Lebenswege nach 1933, herausgegeben von Barbara Stambolis, Gießen 2020, S. 139-162.

Die Islamwissenschaftlerin Hedwig Klein (1911–1942?). Eine jüdische Übersetzungshilfe für Hitlers „Mein Kampf“ – ihr Beitrag für das Arabische Wörterbuch von Hans Wehr, in: Grenzgänger. Jüdische Wissenschaftler, Träumer und Abenteurer zwischen Orient und Okzident, hrsg. von Julius H. Schoeps und Thomas Gertzen, Berlin/Boston 2020, S. 361-375 .

Nachwort zu: Luis S. Krausz, Das Kreuz des Südens. Roman, aus dem brasilianischen Portugiesisch übersetzt, Berlin/Leipzig 2019, S. 294-296.

Mit den Schlittschuhen im Gepäck nach Lima. Eine Spurensuche nach Erinnerungsträgern und Reflektoren eines kulturellen Erbes in privaten Haushalten Südamerikas, in: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden, Bd. 28, Heft 1, Berlin/Boston 2018, S. 145-164.

„Heimat“-Objekte. Digitale Reise in eine analoge Welt der deutsch-jüdischen Immigration in Lateinamerika, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 70. Jg., Heft 4 (2018), S. 324-347.

Teddy Kollek. Zwischen Wien und Jerusalem, in: Teddy Kollek. Der Wiener Bürgermeister von Jerusalem, hrsg. von Elke-Vera Kotowski und Marcus Patka, Wien 2018, S. 18-41 (deutsch/englisch).

Dinge des Exils. Der ambivalente Umgang nachfolgender Generationen mit dem deutsch-jüdischen Erbe. Ein Werkstattbericht, in: Dinge als Herausforderung, hrsg. von Hans Peter Hahn, Frankfurt 2018, S. 287–304.

Abend über Potsdam. Identitäts- und Exilerfahrungen der Malerin Lotte Laserstein, in: Deutschsprachige jüdische Emigration nach Schweden (1774–1945) (= Europäisch-jüdische Studien. Beiträge, Bd. 33), hrsg. von Olaf Glöckner und Helmut Müssener, Berlin/Boston 2017, S. 183–198.

„… nicht würdig, ein Mitglied des akademischen Lehrkörpers zu sein.“ Ein Rückblick auf den „Fall Lessing“, in: Aufarbeitung und Gedenken. Die Technische Hochschule Hannover im Nationalsozialismus. Unimagazin. Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover, (01/02–2017), S. 14–17.

Gemeinsam mit Julius H. Schoeps: „A seyfer is a jeder schteyn“. Ein weitgehend vergessenes Kapitel deutsch-jüdischer Kulturgeschichte, in: Vilne – Wilno – Wilna – Vilnius. Eine Topografie zwischen Mythos und Moderne, hrsg. von Elke-Vera Kotowski und Julius H. Schoeps, Berlin 2017, S. 185–189.

Gemeinsam mit Julius H. Schoeps: Zachor! Das einstige jüdische Vilne – Imaginationen aus Vergangenheit und Gegenwart, in: Vilne – Wilno – Wilna – Vilnius. Eine Topografie zwischen Mythos und Moderne, hrsg. von Elke-Vera Kotowski und Julius H. Schoeps, Berlin 2017, S. 190–192.

Zakhor! The once Jewish Vilne – Perceptions from the Present. Genesis of an Exhibition, in: Zakhor! Imaginations of the former Jewish Vilne in modern Lithuanian Art, hrsg. von Elke-Vera Kotowski, Linas Liandzbergis, Julius H. Schoeps und Gabriele Zaidyte, Berlin 2016, S. 13–15.

Blau/Blue, in: Am I Dandy? Anleitung zum extravaganten Leben, hrsg. von Julia Bertschik, Michael Fürst, Elke-Vera Kotowski, Anna-Dorothea Ludewig, Berlin 2016, S. 26–35.

Müßiggang/Idleness, in: Am I Dandy? Anleitung zum extravaganten Leben, hrsg. von Julia Bertschik, Michael Fürst, Elke-Vera Kotowski, Anna-Dorothea Ludewig, Berlin 2016, S. 110–121.

Vestignomie/Vestignomy, in: Am I Dandy? Anleitung zum extravaganten Leben, hrsg. von Julia Bertschik, Michael Fürst, Elke-Vera Kotowski, Anna-Dorothea Ludewig, Berlin 2016, S. 138–149.

Lehrhaus. In: Handbuch Jüdische Kulturgeschichte. URL: hbjk.sbg.ac.at/kapitel/lehrhaus/. (2016).  

Synagoge. In: Handbuch Jüdische Kulturgeschichte. URL: hbjk.sbg.ac.at/kapitel/synagoge/. (2016).

Ilse Koch und Valeska Gert, in: Zweisamkeiten. 12 außergewöhnliche Paare in Berlin, hrsg. von Elke-Vera Kotowski, Anna-Dorothea Ludewig, Hannah Lotte Lund, Berlin 2016, S. 35–50.

Gabriele Tergit und Georg Käsebier, in: Zweisamkeiten. 12 außergewöhnliche Paare in Berlin, hrsg. von Elke-Vera Kotowski, Anna-Dorothea Ludewig, Hannah Lotte Lund, Berlin 2016, S. 73–88 S.

Franz und Helen Hessel, in: Zweisamkeiten. 12 außergewöhnliche Paare in Berlin, hrsg. von Elke-Vera Kotowski, Anna-Dorothea Ludewig, Hannah Lotte Lund, Berlin 2016, S. 171–190.

Lotte Laserstein und Traute Rose, in: Zweisamkeiten. 12 außergewöhnliche Paare in Berlin, hrsg. von Elke-Vera Kotowski, Anna-Dorothea Ludewig, Hannah Lotte Lund, Berlin 2016, S. 213–226.

Gegenwart tanzen – schreiben – malen. Die Ausdrucksformen der Neuen Frauen zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Berlin: Valeska Gert – Gabriele Tergit – Lotte Laserstein, in: Salondamen und Frauenzimmer. Selbstemanzipation deutsch-jüdischer Frauen in zwei Jahrhunderten (= Europäisch-jüdische Studien. Beiträge, Bd. 5), hrsg. von Elke-Vera Kotowski, Berlin/München/Boston 2016, S. 89–110.

Der lokale Bezugsrahmen von Dingen und ihre Funktion als Akteur, Handlungsträger und Vermittler. Eine Projektskizze aus der Provinz, in: ZRGG 67, 3/4 (2015), S. 287–295.

Moving from the Present via the Past to Look toward the Future: Jewish Life in Germany Today. In: Being Jewish in 21st Century Germany (= Europäisch-jüdische Studien. Beiträge, Bd. 16), hrsg. von Haim Fireberg und Olaf Glöckner, Berlin/München/Boston 2015, S. 103–116.

Weit von wo? Der Kulturtransfer jüdischer Emigranten aus dem deutschsprachigen Raum, in: Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden. Eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsländern (= Europäisch-jüdische Studien. Beiträge, Bd. 9), hrsg. von Elke-Vera Kotowski, Berlin/Boston 2015, S. 1–18.

gemeinsam mit Katharina Hoba: Ein geerbtes Stück Heimat. Der Umgang nachfolgender Generationen mit den Dingen des deutsch-jüdischen Exils, in: Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden. Eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsländern (= Europäisch-jüdische Studien. Beiträge, Bd. 9), hrsg. von Elke-Vera Kotowski, Berlin/Boston 2015, S. 473–488.

Kulturelle Identität und die Metapher von den gepackten Koffern, in: Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden. Eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsländern (= Europäisch-jüdische Studien. Beiträge, Bd. 9), hrsg. von Elke-Vera Kotowski, Berlin/Boston 2015, S. 593–602.

Den Ersten Weltkrieg denken: Theodor Lessings „Philosophie der Not“, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts, Bd. XIII (2014), Göttingen 2014, S. 389–410.

„Herzliche Grüße aus dem Exil“ – Die deutsch-jüdische Emigration und Fragen zur Identität in der neuen Heimat, in: Transatlantische Auswanderungsgeschichten. Reflexionen und Reminiszenzen aus drei Generationen. Festschrift zu Ehren von Robert Schopflocher, hrsg. von Frederick A. Lubich, Würzburg 2014, S. 101–105.

Die Synagoge – Zentrum jüdischen Lebens, in: Synagogen in Brandenburg. Spurensuche, hrsg. von  Maria Berger, Uri Faber, Felicitas Grützmann, Matthias Albert Koch, Elke-Vera Kotowski (Leitung), Berlin 2013, S. 14–16.

Jüdische Künstlerinnen – wieder entdeckt: Avantgarde und Reminiszenz – Die Facetten der Valeska Gert (1892-1978).
MEDAON 13|2013 – URL: www.medaon.de/pdf/MEDAON_13_Kotowski.pdf

Der Jüdische Selbsthass (Theodor Lessing, 1930), in: Handbuch des Antisemitismus, Bd. 6: Publikationen, hrsg. von Wolfgang Benz u.a., Berlin 2013, S. 378–380.

Die „Judenfrage“ und ihre europäische Antwort, in: europa ethnica. Zeitschrift für Minderheitenfragen, 3/4 2011, S. 66–72.

Jüdischer Selbsthass, in: Handbuch des Antisemitismus, Bd. 3: Begriffe, Theorien, Ideologien, hrsg. von Wolfgang Benz u.a.; Berlin 2010, S. 168–169.

Theodor Lessing, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, hrsg. von Wilhelm Kühlmann, 2. überarbeitete Auflage, Berlin 2010, Bd. 7, S. 370–371.

Theodor Lessing, in: Handbuch des Antisemitismus, Bd. 2: Biografien, hrsg. von Wolfgang Benz u.a., Berlin 2009, S. 475–477.

Der Fall Dreyfus und die Folgen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Themenheft Juden in Europa, 50/2007, 10.12.07, S. 25–32.

Tanz auf dem Vulkan. Die Jahre der Weimarer Republik, in: Berlin. Geschichte einer Stadt, hrsg. von Julius H. Schoeps, 2. Auflage, Berlin 2007 [2001], S. 120–127.

Das europäische Judentum am Vorabend der Katastrophe. Ein Prolog, in: Die Kunst des Vernetzens. Festschrift für Wolfgang Hempel, hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps, Berlin 2006, S. 357–373.

Magnus Hirschfeld und seine Zeit – Eigen- und Fremdbild Berliner Juden um 1900, in: Sexuologie. Zeitschrift für sexualmedizinische Fortbildung und Forschung 13 (2–4), 2006, S. 80–83.

Zwischen Omnipotenzdenken und Selbsthaß – Theodor Lessings Entwicklungsjahre, in: „Sinngebung des Sinnlosen“ – Zum Leben und Werk des Kulturkritikers Theodor Lessing (1872–1933) (= HASKALA. Wissenschaftliche Abhandungen, hrsg. vom Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Bd. 31), hrsg. von Elke-Vera Kotowski, Hildesheim 2006, S. 57–72.

„Das corpus delicti“. Das Bordereau und sein Weg in die deutsche Botschaft, in: „J’Accuse...! ...ich klage an“. Zur Affäre Dreyfus. Eine Dokumentation, hrsg. im Auftrag des Moses Mendelssohn Zentrum von Elke-Vera Kotowski und Julius H. Schoeps, Berlin 2005, S. 29–32.

„Der einzige Beweis, dass sie jemals auf der Welt waren, liegt in ihren Briefen“. Der Brief als kulturgeschichtliches und quellenrelevantes Medium, in: Aus Kindern wurden Briefe. Die Rettung jüdischer Kinder aus Nazi-Deutschland, hrsg. von Gudrun Maierhof, Chana Schütz und Hermann Simon, Berlin 2004, S. 20–37.

Philia. Der antike Freundschaftsbegriff, in: Aber am Abend laden wir uns ein. Ein Mosaik für Wolfgang Hempel zum siebzigsten Geburtstag, hrsg. von Meino Naumann, Potsdam 2001, S. 87–97.

Wege der Akkulturation, in: Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa, hrsg. von Elke-Vera Kotowski, Julius H. Schoeps, Hiltrud Wallenborn, 2 Bde., Darmstadt 2001, S. 353–363.

Verkünder eines ‚heidnischen‘ Antisemitismus. Die Kosmiker Ludwig Klages und Alfred Schuler, in: „Verkannte brüder“? Stefan George und das deutsch-jüdische Bürgertum zwischen Jahrhundertwende und Emigration (= HASKALA. Wissenschaftliche Abhandungen, hrsg. vom Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Bd. 31), hrsg. von Gert Mattenklott, Michael Philipp und Julius H. Schoeps, , Hildesheim 2001, S. 201–218.

Philosophie der Not – Theodor Lessing, in: Judentum und politische Existenz. Siebzehn Portraits deutsch-jüdischer Intellektueller, Hannover 2000, S. 137–153.

„Nun ist auch dieser unselige Spuk weggewischt“ – Theodor Lessing im Geiste seiner Zeitgenossen, in: ZRGG, 50 (1998) Heft 3, S. 193–218.